1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Paar eröffnet Spezial-Geschäft für Hunde-Leckerlis

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Maaß

Kommentare

Erst ein Lob, dann ein Leckerli: Diese können Werler bald in einem Geschäft am Neuen Markt kaufen.
Erst ein Lob, dann ein Leckerli: Diese können Werler bald in einem Geschäft am Neuen Markt kaufen. © dpa

Es gibt ja einige, die behaupten, die Werler Innenstadt sei „auf den Hund gekommen“. Nun kehrt ein junges Werler Gründerpaar mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung das Sprichwort ins Positive um. Denn Sina und Jan Dümpelmann eröffnen am Neuen Markt unter dem Namen „Lawau – die handgemachte Alternative“ ein Spezial-Geschäft für Hunde-Leckerlis.

Werl - Bislang vertrieb das Paar seine Produkte über einen im Juni 2019 gegründeten Online-Shop. Zielgruppe sind vor allem Hunde mit Futtermittel-Unverträglichkeiten. „Unser eigener Hund hatte viele gesundheitliche Probleme. Und wir haben nie ein Leckerchen gefunden, das er zu 100 Prozent vertragen hat. Bekannten und Freunde berichteten von ähnlichen Erfahrungen. Dann haben wir angefangen, unsere eigenen Leckerlis herzustellen“, berichtet Sina Dümpelmann. Diese seien frei von Getreide, Konservierungs- und Farbstoffen. Sechs verschiedene Sorten gebe es zurzeit, unter anderem mit Käse und Ziegenfrischkäse. Zwei neue Sorten mit Fleisch sollen bald hinzukommen, aber auch für Rezeptvorschläge von Kunden sei man offen.

Jan Dümpelmann (28) arbeitet Vollzeit als Elektroingenieur. Sina Dümpelmann lernte ursprünglich bei der Sparkasse Werl, studiert dann Biomedizinsche Technologie und machte eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Hunde. Inzwischen backen und verpacken Dümpelmanns zwischen 20 und 30 Kilogramm Leckerlis pro Tag – in der eigenen Küche. „Irgendwann war jeder Raum der Wohnung voller Leckerlis“, sagt die 27-Jährige.

Auch deswegen machte sich das Paar auf die Suche nach einem Ladenlokal, das Platz für einen Shop und für die Produktion bietet. Außerdem hätten sie viele Stammkunden in der Region, die vielleicht mal gerne durch ein Geschäft stöbern und den Hund probieren lassen wollen. Der Online-Verkauf laufe natürlich auch weiter.

Sina und Jan Dümpelmann (von links) eröffnen im Ladenlokal von Klaus Kellner das Geschäft „Lawau“. Unterstützt wird die Geschäftseröffnung durch die Stadt in Person von Wirtschaftsförderer Adrian Gruschka und Bürgermeister Torben Höbrink.
Sina und Jan Dümpelmann (von links) eröffnen im Ladenlokal von Klaus Kellner das Geschäft „Lawau“. Unterstützt wird die Geschäftseröffnung durch die Stadt in Person von Wirtschaftsförderer Adrian Gruschka und Bürgermeister Torben Höbrink. © Gebhardt

Am Neuen Markt wurden sie fündig und können nun vom Landesförderprogramm „Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ profitieren. Die Grundidee: Die städtische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung (GWS) mietet mit den bewilligten Fördermitteln leere Ladenlokale für maximal 70 Prozent der letzten Altmiete an und darf den Zins beim Weitervermieten auf bis zu 20 Prozent der letzten Altmiete senken. 90 Prozent der entstehenden Kosten übernimmt das Land, zehn Prozent trägt Stadt.

Belebung von Leerständen

Das Mietverhältnis ist auf zwei Jahre begrenzt. „Ziel ist eine Wiederbelebung von Leerständen sowie im Idealfall ein anschließendes Mietverhältnis zwischen dem Eigentümer der Immobilie und dem neuen Untermieter“, so GWS-Geschäftsführer Adrian Gruschka.

Sina Dümpelmann freut sich: „Für uns ist das Risiko zum Start viel geringer.“ Immobilienbesitzer Klaus Kellner hat nun wieder Mieteinnahmen – und wenn „Lawau“ Erfolg hat, vielleicht auch einen langfristige Mieter.

GWS plant weitere Zwischenvermietungen

Nach der ersten Vermietung sind vorerst noch drei weitere An- und Weitervermietungen durch die GWS in der Walburgis- und Steinerstraße geplant. Der nächste Vertragsabschluss stehe unmittelbar bevor, so Gruschka. Vorstellbar sei auch die Anmietung für kulturelle Zwischennutzungen, zum Beispiel durch Künstler oder Vereine. Besteht nach dieser ersten Phase weiter Interesse, sei eine Ausweitung des Modells denkbar. In diesem Fall würde die GWS für die Stadt Werl erneut einen Förderantrag auf den Weg bringen.

Die Eröffnung von „Lawau“ peilen Dümpelmanns für April an. Neben den Leckerlis soll es auch weitere handgemachte und individualisierbare Hundeartikel wie Halsbänder, Leinen und Näpfe geben.

Auch interessant

Kommentare