1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Heimat-Preis lockt mit 5000 Euro

Erstellt:

Kommentare

Heimat-Preis 2021 und die Gewinner Schützen Westönnen, die Freiwillige Feuerwehr und der Verein Saline
Der Heimat-Preis ging im Jahr 2021 an die Schützen Westönnen, die Freiwillige Feuerwehr und den Verein Saline: (von links) Bürgermeister Torben Höbrink, Brudermeister Christoph Zeppenfeld, Feuerwehrchef Karsten Korte, Klaus-Peter Dröge und Michael Prünte. © Uta Müller

Traditionen und Werte bewahren: Wer sich ehrenamtlich dafür einsetzt, darf auch in diesem Jahr mit dem Heimat-Preis rechnen.

Werl - Tagtäglich setzen sich Menschen ehrenamtlich für den Erhalt von Traditionen, für die Pflege des Brauchtums, für die Erhaltung und Stärkung des regionalen Erbes und der Vielfalt ein. Sie stärken mit ihrem Engagement die Gesellschaft und die Gemeinschaft in vielfältiger Art und Weise.

Sie tragen dazu bei, dass Traditionen und Werte bewahrt und nach vorn entwickelt werden und sie geben diese an die nächste Generation weiter. Dieses Engagement will die Landesregierung NRW stärken und fördern – mit 5000 Euro. Für den Preis können sich auch Werler Projekte bewerben.

Der Rat der Wallfahrtsstadt hat im März 2019 beschlossen, an diesem Landesprogramm teilzunehmen und den Heimat-Preis auszuloben. Bisherige Preisträger waren in 2019 der Neue Heimat- und Geschichtsverein, der Verein für Kultur und Brauchtumspflege in der Landwirtschaft, in 2020 das Waldlabor, das Redaktionsteam des Jahrbuchs „Werl-gestern, heute, morgen“ und das Tambourcorps Einigkeit Westönnen sowie in 2021 Saline Werl, die Freiwillige Feuerwehr und die St.-Sebastianus-Schützen Westönnen.

Der Preis soll das lokale Engagement von ehrenamtlich Tätigen würdigen. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich mit dem Heimat-Preis auch die Chance, Ansporn für andere zu liefen und neue Ideen oder Unterstützer zu finden.

Die Stadt Werl kann dank der erfolgten Bewilligung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung auch in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von 5000 vergeben. Das Preisgeld kann in einer Summe nur an einen Preisträger ausgegeben werden oder auf bis zu drei Engagements oder Projekte mit gestaffelten Preisgeldern aufgeteilt werden. Sofern keine auszeichnungswürdigen Bewerbungen vorliegen, kann im Einzelfall auch auf eine Preisvergabe verzichtet werden.

Der Rat hat folgende Preiskriterien festgelegt: Das Engagement/Projekt

-fördert die Heimatkunde oder die Heimatpflege,

-ist als Projekt oder laufendes Engagement bereits umgesetzt,

-ist in der Stadt Werl verortet,

-ist gemeinnützig,

-soll den Zusammenhalt stärken,

-soll Begeisterung schaffen für lokale Besonderheiten,

-muss allgemein zugänglich, nachhaltig und im Gemeindegebiet „abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant“ werden – und zwar bis spätestens 31. Oktober.

Ausgeschlossen von der Förderung sind Engagements und Projekte, für die andere Fördermöglichkeiten aus öffentlichen Mitteln bestehen, sowie Projekte von Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Vorschläge bis zum 31. Mai

Vorschläge sind bis zum 31. Mai schriftlich oder per E-Mail (gabriele.distelhoff@werl.de) an die Wallfahrtsstadt Werl zu richten. Bewerbungen müssen eine aussagekräftige Beschreibung des Engagements bzw. Projekts sowie Informationen zu den Zielen, Akteuren und Trägern sowie den Kosten und gegebenenfalls Folgekosten enthalten. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.werl.de/rathaus-politik-buerger/familie-und-soziales/ehrenamt/heimatpreis. Nach Ablauf der Abgabefrist werden die Anträge gesammelt, ausgewertet und durch eine Jury bewertet. Die potenziellen Preisträger werden dann schriftlich informiert.

Auch interessant

Kommentare