1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Zeit der kostenlosen Corona-Tests ist vorbei

Erstellt:

Von: Tobias Hinne-Schneider

Kommentare

Rund 16 000 Corona-Schnelltests haben die ehrenamtlichen Helfer bislang in der Hubertushalle in Niederense gemacht.
Rund 16 000 Corona-Schnelltests haben die ehrenamtlichen Helfer bislang in der Hubertushalle in Niederense gemacht. © Hinne-Schneider, Tobias

Mit dem Ende der kostenlosen Corona-Schnelltests endet auch das Testangebot der Gemeinde in der Hubertushalle in Niederense. Letztmalig können sich Bürger am Sonntag, 10. Oktober, im Testzentrum auf das Virus testen lassen.

Ense - Dennis Schröder, Beigeordneter der Gemeinde, erklärt die Entscheidung mit einem stark zurückgehenden Besucherandrang. „Am letzten Wochenende waren es 150 Personen an drei Tagen, die sich haben testen lassen“, sagt er. Vor einiger Zeit seien es noch bis zu 1300 Personen an einem Wochenende gewesen, die das Angebot wahrgenommen hätten.

Hinzu kommt: „Viele Personen, die kommen, sind bereits geimpft“, sagt Schröder, „Die kommen zur eigenen Sicherheit. Wenn die Tests aber nicht mehr kostenlos sind, werden noch weniger Personen ins Testzentrum gehen.“

Deswegen habe sich die Gemeinde entschieden, das Testzentrum vollständig zu schließen.

60 ehrenamtliche Helfer beim Testen

Dennis Schröder bedankt sich im Namen der Verwaltung bei den rund 60 ehrenamtlichen Helfern vom DRK-Ortsverein Ense, der Stern-Apotheke in Bremen und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. „Ohne die Unterstützung hätten wir das Angebot nicht so lange aufrechterhalten können.“

Ende März hatte die Verwaltung das Testzentrum in Niederense aufgebaut, um der damaligen hohen Nachfrage nach Corona-Schnelltests gerecht zu werden.

„Es war die richtige Entscheidung“, sagt Schröder jetzt im Nachgang.

Kreis will Angebot sicherstellen

Bislang wurden rund 16 000 Tests in der Halle durchgeführt.

Anfang August hatte die Verwaltung das Testzentrum in der Hubertushalle bereits verlegt, damit die geplanten Umbauarbeiten der Hubertus-Schützen starten konnten. Seitdem befindet sich das Testzentrum nicht mehr im Speisesaal, sondern in der Juniorhalle im hinteren Bereich der Hubertushalle.

Auch in der Gemeindeverwaltung wisse man noch nicht, wie teuer die Corona-Schnelltests nach dem 11. Oktober für Ungeimpfte werden, erklärt Beigeordneter Dennis Schröder.

Gerechnet wird von einigen verschiedenen Stellen mit Kosten von 15 bis 20 Euro. Wie viele Teststellen ihr Angebot aufrechterhalten´, sei ebenfalls weitgehend unklar. Dennis Schröder erklärt, dass sich der Kreis Soest derzeit bemühe, einen Testbetrieb sicherzustellen. Es müsse zentrale Stellen im Kreisgebiet geben, die die Restnachfrage abdecken können, sagt Schröder.

Ende der Gratistests: Es gibt Ausnahmen

Ab dem 11. Oktober sind die Corona-Schnelltests nicht mehr kostenlos. Ungeimpfte müssen sie ab diesem Datum selbst zahlen. Das negative Testergebnis benötigen sie als Nachweis, um Zugang zu Restaurants oder Veranstaltungen zu bekommen. Für Menschen, die sich nicht impfen lassen können beziehungsweise dürfen sowie für Kinder unter 12 Jahren bleibt das Angebot gratis. Die entsprechende Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums legt aber weitere Regeln für den Übergang fest.

So können sich Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren sowie Schwangere noch bis zum 31. Dezember mindestens einmal pro Woche gratis testen lassen. „Zwar besteht für diese Personen seit August bzw. September 2021 eine generelle Impfempfehlung der ständigen Impfkommission. Um diesen Personen ausreichend Zeit zu gewähren, sich über die bestehenden Impfangebote zu informieren und einen vollständigen Impfschutz zu erlangen, haben sie bis Ende des Jahres weiterhin einen Anspruch auf kostenlose Testung“, heißt es in der Begründung.

Auch interessant

Kommentare