Fleischfrei steht öfter auf der Karte

Der Trend ist eindeutig. „Die vegetarische und vegane Küche hat richtig Fahrt aufgenommen“, sagt Thorsten Harendt von der Grill- und BBQ-Ranch „Beef & Meat“ in der Werler Runtestraße. Waren zur Eröffnung seines Restaurants in der Werler Runtestraße im Oktober 2020 nur zwei vegane Speisen auf der Speisekarte, hat sich das im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt. Sogar überzeugte Fleischesser probieren sich inzwischen an fleisch- und tierfreien Gerichten.
Werl/Kreis Soest - Harendt, der das Restaurant mit seiner Frau Andrea betreibt, erkennt eine Entwicklung, an der niemand vorbeikommt. Er prognostiziert: „Wer da nicht mit auf den Zug aufspringt und es nicht anbietet, wird es schwer haben.“ Der leidenschaftliche Küchenchef hat sein Hobby als Quereinsteiger zum Beruf gemacht. Sein Angebot gibt ihm recht. „An manchen Tagen denkt man, es ist Veganer-Tag.“ In Zahlen kann der Gastronom es nicht festmachen, aber „es wird immer mehr.“
In seiner urigen Ranch, in der die Harendts neben der Abendküche vor allem vom Wochenend-Publikum und von Grill-Events leben, stehen besonders die veganen Burger und Currywürste hoch im Kurs. „Die meisten kommen deswegen hier her, sogar aus dem Ruhrgebiet. Und auch andere Gastronomen probieren hier“, so Thorsten Harendt.
Interessant: Viele Gäste, die eigentlich Burger mit Rindfleisch essen, probieren aus Neugier die vegane Variante. „Und sie sind begeistert“, grinst Harendt augenzwinkernd.
Nach Inhaltsstoffen fragen dagegen nur wenige Gäste. „Wir können aber gerne am Tisch alles beantworten“, nehmen sich Koch Harendt und seine Frau Zeit für ihre Besucher. Wichtig ist dem Gastronomen eines: „Wir verwenden ausschließlich regionale und nachhaltige Produkte.“
Seit Mitte der 1990er Jahre bietet das Marienkrankenhauses Soest vegetarische Gerichte an. Und das Angebot wurde vor einigen Monaten mit veganen Menüs erweitert. „Dienstags ist unser veganer Tag“, berichtet Christoph Brüggemann, Leiter der „Hospitalverbundes Service gGmbH“, zu der das Soester Marienkrankenhaus gehört. Brüggemann ist Diplom-Oecotrophologe, hat Ernährungswissenschaft studiert und hat ebenfalls den Trend erkannt. „Wir wollen Mitarbeitern und Patienten die Möglichkeit bieten, fleisch- und tierfrei zu essen“, so Brüggemann. Und das kommt an.

Küchenchef Ralf Wiesemann kümmert sich immer dienstags höchstpersönlich um die Zubereitung und Austeilung in der Soester Cafeteria Mariengarten. Der 53-Jährige, der seit 28 Jahren am Soester Marienkrankenhaus beschäftigt ist, gibt aber zu: „Ich war anfangs schon skeptisch, bin inzwischen aber total begeistert.“ Während täglich ein vegetarisches Menü auf dem Speiseplan steht, soll das vegane Gericht besonders bleiben. Wiesemann verspricht: „Alle Zutaten sind frisch.“
Vor allem ältere Patienten müssen aber teilweise noch überzeugt werden. „Bei den Jüngeren und unseren Mitarbeiten sind die veganen Tage aber sehr gefragt“, sagt Wiesemann, der sich viel Zeit nimmt, um Interessierten, aber auch Skeptikern Zutaten und die Zubereitung zu erklären. „Das lasse ich mir nicht nehmen“, so der Koch.
Immer mehr gefragt sind auch Kurse mit fleischfreien Gerichten in der Kochschule „Bethlehems Stall“ aus Bad Sassendorf. „Der Trend geht immer mehr in diese Richtung“, bestätigt Inhaber Dieter Bethlehem, der zusammen mit Koch Christoph Harrenkamp am vergangenen Samstag ein Koch-Event der Handballmannschaft der SG Wickede-Dellwig begleitete. Von 15 Teilnehmerinnen waren immerhin drei dabei, die auf Fleisch verzichten. „Vor allem das Vegetarische hat zugenommen, vegan eher noch nicht“, berichtet Bethlehem von seinen Erfahrungen.
