1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Feuerwehr rettet Fische vor dem Ersticken

Erstellt:

Von: Dominik Maaß

Kommentare

Die Feuerwehr wälzte das Wasser in den Angelteichen um, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
Die Feuerwehr wälzte das Wasser in den Angelteichen um, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. © Feuerwehr Werl

Wegen Katzen auf Bäumen wird die Feuerwehr ab und an gerufen, Fische in Not waren bislang aber selten Anlass für einen Einsatz. Am Dienstagabend rückten die freiwilligen Helfern genau deshalb zu den Angelteichen bei Haus Lohe aus.

Werl – Angehörige des Angelvereins hätten sich an die Feuerwehr gewandt, weil es Anzeichen dafür gegeben habe, dass sich zu wenig Sauerstoff im Wasser befand, erläuterte ein Feuerwehrsprecher.

Die Löschgruppe Westönnen übernahm die Tierrettung der besonderen Art und wälzte das Wasser in den Teichen mithilfe einer Pumpe um, bis der Sauerstoffgehalt wieder hoch genug war. Warum es zum Sauerstoffmangel kam, blieb zunächst unklar. Die Feuerwehr nutzte den ungewöhnlichen Einsatz auch zur Maschinistenausbildung.

Einsatz wegen Hausnotruf

Bereits am frühen Dienstagmorgen war die Feuerwehr zur Büdericher Straße geeilt, weil nach einem Hausnotruf ein hilfloser Patient hinter verschlossener Tür vermutet wurde. Letztlich machte die Person dem Rettungsdienst aber selbst auf.

Am Dienstagabend unterstützte die Sondereinheit Drohne die Feuerwehr Möhnesee bei einer Vermisstensuche. Diese wurde im Laufe der Nacht eingestellt. Die Frau sei am Mittwoch aber wieder zurückgekehrt.

Auch interessant

Kommentare