Eis wird teurer: Warum das so ist und wie groß die Preisunterschiede sind

Eisdielen haben mit gestiegenen Produktionskosten zu kämpfen. Trotzdem bleibt der Kugelpreis teilweise unverändert. Warum das so ist und was die Preisunterschiede in Werl sind.
Werl – Ein Kälteschock ist die Reaktion des Körpers auf das plötzliche Eintauchen in kaltes Wasser, zum Beispiel nach einem Sprung in das Freibad oder den See. Einen Schock wegen etwas Kaltem könnte der ein oder andere aber auch bekommen, wenn er mancherorts einen Blick auf den Preis für eine Kugel Eis wirft. Eigentlich ist nicht alles Gold, was glänzt: Bei dem steigenden Eiskugelpreis andernorts könnte man das allerdings vermuten. Steigende Produktionskosten machen auch vor der Eisdiele nicht Halt, wo der Preis pro Kugel teilweise die 2-Euro-Grenze reißt. In Werl im Kreis Soest ist das anders.
Kugelpreise in Werl: Koch’s Eisfachschule hält 1,40 Euro und versucht an anderen Enden zu sparen
Bei Koch’s Eisfachschule zum Beispiel. Dort bleibt der Preis für eine Kugel bei 1,40 Euro. Und das, obwohl sich die Preise für Milchprodukte und Zucker ungefähr verdoppelt hätten, sagt Geschäftsführerin Janin Koch. Wieso die Preise dieses Jahr dennoch beibehalten werden? Koch: „Unsere Kunden haben überall mit Preiserhöhungen zu kämpfen. Wir wollen, dass das bei uns nicht so ist.“ Versucht werde nun, die Arbeitsschritte effizienter zu gestalten und Öffnungszeiten zu optimieren, um den jetzigen Eiskugelpreis halten zu können, schildert Koch. So ist geplant, die Öffnungszeiten je nach Wetter und Jahreszeit anzupassen, erklärt sie. Aktuell hat die Eisfachschule von einschließlich Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Im Sommer werde dann in Betracht gezogen, den Kunden das Angebot auch montags zur Verfügung zu stellen.
Alle Nachrichten aus Werl per E-Mail. Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter.
Kugelpreise in Werl: Das Café Luise muss auf 1,60 Euro erhöhen
Das Café Luise geht einen Schritt, der laut Johannes Zeppenfeld, Ehemann der Inhaberin Alicia Zeppenfeld, leider nötig ist: Die Kugel Eis ist jetzt 20 Cent teurer als im Vorjahr. Der Preis pro Kugel erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,60 Euro. „Man macht das nicht gerne, aber die letzten Jahre waren voller Herausforderungen“, erklärt er. Die Rohstoffpreise seien eine Achterbahnfahrt gewesen, berichtet Zeppenfeld. Jetzt hätten sich Preise eingependelt, jedoch auf einem hohen Niveau, so der Familienvater. Trotz dessen versichert er: „Wir machen keine Abstriche bei der Qualität.“ Es würden weiterhin ausschließlich hochwertige Zutaten verwendet werden, sagt er. Das ist schon seit der Eröffnung im Jahr 2018 so. Das Café wird dieses Jahr fünf Jahre alt. Eine Jubiläumsfeier sei Mitte Mai geplant. Wieso heißt das Café eigentlich Café Luise, wenn die Inhaberin mit Vornamen doch Alicia heißt? „Wegen ihrer Urgroßmutter“, weiß der Ehemann. Die habe ihr schon von klein auf die Liebe zum Backen vermittelt, erzählt Johannes Zeppenfeld. Um gegen die hohen Energiekosten anzukämpfen, stehe außerdem der Bau einer Photovoltaikanlage in Aussicht, erläutert Zeppenfeld. Dabei seien natürlich bürokratische Hürden zu überwinden, bedauert Zeppenfeld die aufwendigen Prozesse.
Kugelpreise in Werl: Das Eiscafé da Rosa erhöht auf 1,40 Euro
Auch Rosalla Paldino, Inhaberin des Eiscafés da Rosa, muss den Preis für eine Kugel um 10 Cent nach oben korrigieren. Kostete die Eiskugel bislang 1,30 Euro, wird sie diese Saison für 1,40 Euro über die Theke gehen. Noch sind die Türen ihres Ladens wegen eines defekten Gerätes verschlossen. Das soll sich kommende Woche ändern – „sofern alles gut läuft“, hofft Rosalla Paldino. Außerdem sucht sie Personal. Interessierte können sich einfach im Geschäft melden, freut sich Paldino auf helfende Hände. Übrigens: Das Eiscafé Rialto ist wegen Wasserschadens bis auf Weiteres die kommenden Wochen geschlossen.
Auch in Essen wird das Eis teurer.