Neben dem Autoscooter und dem „Scheibenwischer“ präsentiert die Familie Deinert ihren „X-Factor“, der sich farbenfroh auf dem Marktplatz dreht. Für die kleinen Besucher stehen wieder das Kindersportkarussell „Kinder-Traum“ von Dirk Wagner und das Kinderkarussell „Traumwelt“ von Elvira Burghard bereit.
Besucher können an verschiedenen Ständen ihre Zielsicherheit und Geschicklichkeit testen. Wer Hunger bekommt, findet Hot-Dog-, Champignon- und Crepestände. Zum „Nachtisch“ werden Eis, Mandeln, Waffeln, Zuckerwatte, Honigkuchen und viele andere Süßigkeiten angeboten. Am Montag, 26. September ab 14 Uhr ist Familientag. Das bedeutet für alle Besucher: „Einmal zahlen, zweimal fahren.“
Freitag, 23. September, 18.30 Uhr, Parkhotel „Wiener Hof“: Vernissage „Halle trifft Werl – Kunst zwischen Flandern und Westfalen“
Künstler der Werler Partnerstadt Halle (Belgien) stellen gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturverein Werl (KUK) für drei Wochen ihre Werke aus. Der KUK kooperiert dabei mit der Volkshochschule. Ausstellungsort ist neben dem „Wiener Hof“ das Rathaus. Mehr Informationen gibt es im Internet.
Freitag, 23. September, 20 Uhr, Stadthalle: Kleinkunsttage 2022 Murzarella – „The Music-Puppet Show!“
Eine Kanalratte, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine kapriziöse Buchhalterin, die in schönstem Klassiktimbre Opernarien schmettert: Sabine Murza alias Murzarella lässt ihre Puppen nicht tanzen, sondern: singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen. Preise: ab 23,50 Euro.
Samstag, 24. September, 9.30 bis 12 Uhr, Overbergschule, Haus 3: Fit mit dem Pedelec
Fahr- und Sicherheitstraining für Elektrofahrradfahrer in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Soest. Nach einer theoretischen Einheit folgt ein praktischer Teil mit Fahr- und Geschicklichkeitsübungen auf dem Schulhof. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag, 24. September, 10 Uhr, Kurpark, 65. Schnadegang
Start ist am Schnadestein im Kurpark. Die Wanderung für Jedermann führt nach Sönnern zur Stadtgrenze mit Welver. Geplant ist eine Rast bei kühlen Getränken und das Pohläsen am Schnadestein. Der Ausklang mit kostenloser Erbsensuppe und Verleihung des Heimatpreises findet an der Schützenhalle Sönnern statt.
Samstag, 24. September, 16 Uhr, Jugendhaus Sönnern, Antoniusstraße 26, Führung „Kräuter im Spätsommer“
Katrin Honisch von „Kräuterführung-Sauerland“ entführt die Teilnehmer in die Welt der Wildkräuter. Sie stellt saisonale Wildkräuter vor und gibt Informationen über ihre Wirkweise, ihre Anwendungen und die Verarbeitung in der Küche. Abgerundet wird der Kräutergang mit zwei bis drei kleinen Schmankerln zur direkten Verköstigung an der jeweiligen Pflanze. Die Teilnahme kostet pro Person 6 Euro. Anmeldung per E-Mail an k.kurte@vita-communis.de.
Samstag, 24. September, 20 Uhr, Stadthalle: Kleinkunsttage 2022
Marc Weide fragt „Kann man davon leben?“ Durchaus – wenn man der Agentur für Arbeit klarmachen kann, dass Zauberei ein Beruf ist und wenn das Finanzamt einsieht, dass man für einen Zaubertrick gekaufte Gummipuppen von der Steuer absetzen kann. Auch wenn Marc Weide ein gern gesehener Gast in TV Shows ist und 2018 zum Weltmeister der Zauberkunst ausgezeichnet wurde, stellt er sich im neuen Programm dieser gern gestellten Frage. Eintritt: 31,50 Euro (freie Platzwahl).
Sonntag, 25. September, 13 – 18 Uhr, Innenstadt: Verkaufsoffener Sonntag
An diesem Sonntag öffnen die lokalen Einzelhändler ihre Türen für alle Besucher, um die neue Herbst- und Winterkollektion zu präsentieren.
Sonntag, 25. September, 10 - 18 Uhr, Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Werl, Grafenstraße 23
Die Freiwillige Feuerwehr bietet Kinderaktionen, Einsatzübungen, zeigt ihre Drohnen und großen Fahrzeuge. Für Verpflegung der Besucher ist gesorgt.
Sonntag, 25. September, 13 – 18 Uhr, rund um den Salzsieder (Walburgisstraße) Markt der Möglichkeiten
Geboten werden einen Büchertisch und eine Kleidertauschbörse, ein Klimaquiz mit Gewinnen, Mitmach-Aktionen für Kinder, Eine-Welt-Produkte, Unverpacktes und Second-Hand-Mode. Es gibt Aktionen rund um das Fahrrad, Umweltverbände stellen sich vor, Leckeres aus der Region, Musik und Kleinkunst.
Sonntag, 25. September, 14 – 16 Uhr, Schützenhalle Westönnen Kinder- und Teenie-Klamottenmarkt
Die kfd Westönnen lädt ein. Angeboten werden Kleidung für Groß und Klein, Spielzeug, Bücher, Spiele, Kinderwagen, Fahrzeuge und vieles mehr. Es gibt eine Cafeteria mit Waffeln, Kaffee und kalten Getränke – auch zum Mitnehmen. Tischreservierungen unter 0151/67315626.
Sonntag, 25. September, 15 – 17 Uhr, Treffpunkt: Steinertor an der Soester Straße (neben Café Luise), Salongespräche an besonderen Orten „Werler FahrradKULtour – Eine Fahrradbesichtigung von Kunstobjekten im öffentlichen Raum“
Auf dem Rad geht es binnen zwei Stunden über die Etappen Kreisverkehr, Parkfriedhof, Pengelpad, Freibad und Krankenhaus zu einem idyllischen Ausklang am Museum Rykenberg. Als Kenner der Werler Stadtgeschichte referiert Tobias Gebhardt zu den unterschiedlichen Kunstwerken, Orten und historischen Begebenheiten, die den Weg kreuzen. Zur räumlichen Orientierung dient der Katalog „Kunst für Jedermann“, der in der Stadtinformation sowie in der Kunstwerkstatt erhältlich ist. Das Angebot ist eine Kooperation des Kunst- und Kulturverein Werl und der VHS. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen finden Interessierte auch online.
Sonntag, 25. September, 14 Uhr, Vereinsgelände des Vereins für Kultur- und Brauchtumspflege in der Landwirtschaft, Neheimer Straße 20: Kartoffelernte früher und heute
Die „jungen Mitglieder“ ernten Kartoffeln wie damals (Filmdarstellung). Es gibt Reibekuchen mit Apfelmus oder Dip.
Sonntag, 25. September, 19.30 Uhr, Stadthalle. Kleinkunsttage: Lilli – „Ein Witz kommt selten allein!“
Lilli bietet Comedy aus Hessen. Nach „Ein Single kommt selten zu zweit!“ bringt Lilli ihr neues Programm „Ein Witz kommt selten allein! Lach- und Krachgeschichten aus Lillis Welt“ mit. Preise: ab 25 Euro.
Mittwoch, 28. September, 16 Uhr, Stadtbücherei Werl: Lesung für Kinder
Der Autor Andreas Hüging liest aus seinem Buch „Das fantastische fliegende Fundbüro“.
Freitag, 30. September., 18:30 Uhr, „Treffpunkt – Leben im Alter“, (DRK-Haus), Kurfürstenring 31. Der Klimatreff Werl und der „Treffpunkt – Leben im Alter“ (Kinozeit) präsentieren den Spielfilm „Made in Bangladesh“ (Original mit deutschen Untertiteln).
Der Film erzählt die Geschichte der jungen Bengalin Shimu, die in einer Nähfabrik in Dhaka arbeitet. Hungerlöhne, unbezahlte Überstunden, geschlechterspezifische Diskriminierung, keine soziale Absicherung, mangelnde Sicherheitsstandards und kein festes Beschäftigungsverhältnis prägen ihren Alltag. Als eine Kollegin bei einem Brand in der Nähfabrik zu Tode kommt, lehnt sich Shimu auf und gründet mit Unterstützung ihrer Kolleginnen und einer NGO-Mitarbeiterin eine Gewerkschaft (empfohlen ab 14 Jahre). Es wird um eine Spende gebeten.
Samstag, 1. Oktober, 15 Uhr, Museum Am Rykenberg: „Museumstalk“
Bei Kaffee, Tee und Gebäck wird bis etwa 17 Uhr in lockerer Weise über Themen aus dem Rykenberg-Museum gesprochen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt (frühzeitige Anmeldung). Die Teilnahme kostet 5 Euro.
Samstag, 1. Oktober, 19 Uhr, Wallfahrtsbasilika: Ein heiter-besinnlicher Abend zum Thema: „Die Zeiten wechseln, doch der Himmel bleibt“ mit der MGV Einigkeit
Bei der Präsentation dieses Programms gehen die Sänger neue Wege: Das durchaus klassische Repertoire – es gibt aber auch eine Premiere – wird eingebettet in eine Abfolge gedankenvoll-heiterer Texte und Gedichte zum Thema Herbst. Fotos, projiziert auf eine große Leinwand im Chor, sorgen für eine herbstlich-besinnliche Atmosphäre. Kantor Franz-Werner Rupprath wird die Veranstaltung auf der Orgel eröffnen und beschließen. Unterstützung erfährt die Einigkeit durch ihren befreundeten Chor aus Herzfeld-Hovestadt.
Sonntag, 2. Oktober, 11 – 17 Uhr, Marktplatz Werl: Bauernmarkt mit großem Umzug
Der Bauernmarkt beginnt mit einem Erntedankgottesdienst begleitet vom „SOS Orchester“. Rund 50 historische und moderne Maschinen und Geräte von heimischen Landwirten dokumentieren die Entwicklung der Landwirtschaft dieses Jahrhunderts. Von der Bodenbearbeitung über die Aussaat bis zur Ernte kann sich der Zuschauer ein Bild über die verschiedenen Epochen machen. Kaltblütergespanne aus dem Sauerland versprechen zudem den Pferdeliebhabern einen besonderen und nicht alltäglichen Anblick. Neben dem Festumzug gibt es zahlreiche Verkaufsstände, an denen die Landwirte frische Produkte aus heimischem Anbau anbieten. Auch für die Kinder gibt es wieder Angebote.
Ausstellung zum Wallfahrtsmotto 2022 „Himmel und Erde berühren“, Pilgerkloster (bis Ende September)
Elisabeth Wiemhöfer gehört zur Künstlergruppe der „Freien Künstler Nienberge“. Ihre Werke sind in Acryl und Aquarell gearbeitet. Dabei geht es in ihren Arbeiten um ein Zusammenspiel von Bild und Wort. Zu allen Bildern gibt es eigene Texte, in denen Lebens- und Glaubensthemen verarbeitet werden.
Noch bis Montag, 26. September, 9 bis 17 Uhr, VHS Werl: Ausstellung „Die Reise einer Jeans“
Die Ausstellung nimmt die Besucher informativ mit auf die etwa 50 000 Kilometer lange Reise einer Jeans. Vom Baumwollfeld bis hin zur Upcyclingmode gibt es viele Fakten zu entdecken. Die Ausstellung besteht aus 14 Roll-Ups.
Noch bis Freitag, 30. September, Café Dreiklang: Kleiderbörse
Im Gruppenraum des Café Dreiklang wartet während der gesamten Nachhaltigkeitstage eine Kleiderbörse. Wer etwas gebrauchen kann, nimmt es mit, egal, ob man selbst etwas gebracht hat oder nicht. Wer etwas abgeben will, gibt es ab. Wer möchte spendet oder kann etwas im Café Dreiklang essen oder trinken. Wer keine Zeit dafür hat, kann auch direkt zur Kleiderbörse weitergehen.
Büchertische in der Stadtbücherei und in der A. Stein‘schen Buchhandlung:
Während der Nachhaltigkeitstage gibt es hier Bücher zum Thema Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und vieles mehr. Von Kinderbüchern über Sachbücher bis hin zu Romanen ist alles dabei.