Stimmgewaltige Aufnahme in Büderich - mit Video
BÜDERICH - Einmal selbst im Rampenlicht stehen, bei einer professionellen Aufnahme ins Mikrophon singen und am Ende sogar die eigene CD in den Händen halten, davon träumen viele Nachwuchstalente deutschlandweit. Für die Schüler der Büdericher Marienschule wurde all das jetzt zur spannenden Realität.
Statt in den Klassenraum ging es für die Grundschüler am Freitag nämlich direkt in die Schulaula. Die sah an diesem Morgen gar nicht mehr so richtig wie eine Aula aus, vielmehr konnten sich die jungen Sänger wie in einem Tonstudio fühlen. Viele Kabel und große Mikrophone gab es zu bestaunen, auf einem Tisch präsentierte sich die ausgefeilte Technik des Aufnahmegeräts.
Natürlich bekommen da auch Grundschüler schnell ein bisschen Lampenfieber. Selbstverständlich sei auch Anspannung mit im Spiel gewesen, beschreibt der kommissarische Schulleiter der Marienschule, Stefan Cordes. „Die Schüler waren dann aber hochkonzentriert bei der Sache und nach nur zwei Aufnahmen war das Lied im Kasten“, berichtet er stolz.
Anlass des besonderen musikalischen Vormittags war der Besuch der so genannten „Minimusikern“ in Person von Lutz Mayer und Barbara Häckel

aus Paderborn. Die beiden Musikpädagogen und Musiker brachten gleich ihr mobiles Tonstudio mit, um den Gesang der Kinder aufzunehmen.
Gemeinsam sangen alle Schüler der Grundschule zwei Lieder ein. Den „Minimusiker-Song“ und das Lied „Unsre Stimme“. Mit Letzterem nimmt die Schule dann auch am ersten Grundschulgesangswettbewerb „Unsere Stimme NRW“ teil. Für den Wettbewerb wurde an diesem morgen auch ein Video gedreht. Ende März kann dann für die Büdericher Sänger online abgestimmt werden.
Anschließend an die Lieder, die alle Schüler gemeinsam sangen, hieß es für die einzelnen Jahrgänge nochmal getrennt ans Mikrophon zu treten. Was gesungen wird, durfte die Schule zuvor selbst entscheiden. Weil die CD ja nicht nur in der Winterzeit, sondern das ganze Jahr über Gehör finden soll, habe man sich dafür entschieden, Lieder zu wählen, die durch das Jahr führen.
„Es gibt Begrüßungslieder, Jahreszeitenlieder, lustige Lieder, zauberhafte Lieder sowie Advents- und Weihnachtslieder“, beschreibt Stefan Cordes. Am Ende des Tages werden alle Lieder auf der eigenen Schul-CD verewigt, die Schüler und Eltern kaufen können. Einzig durch diese Verkäufe finanziert sich auch die ganze Aktion, beschreibt Stefan Cordes. Ansonsten entstehen der Schule keine Kosten. Generell sei die Marienschule sehr aktiv im Musikbereich. Nicht nur in der Adventszeit wird hier viel gesungen und das bei weitem nicht nur im Musikunterricht.
Begleitet wurden die Schüler bei ihrer Aufnahme von Schulleiter Stefan Cordes auf dem Klavier und Barbara Häckel an der Gitarre. Mit der Gitarre hatte auch Musiklehrerin Claudia Kerkhoff im Vorfeld des großen Tages geübt. Für die Schüler war dieser spannende Morgen in jedem Fall eine außergewöhnliche Erfahrung und eine bleibende Erinnerung. - how