1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

„Lindwurm“ nimmt Fahrt auf

Erstellt:

Von: Sandra Goerdt-Heegt

Kommentare

Umweltschutz wird bei ihnen große geschrieben. Als Bienchen und Blümchen war die Landjugend Nateln-Dinker in ihrem Naturschutz-Element.
Umweltschutz wird bei ihnen große geschrieben. Als Bienchen und Blümchen war die Landjugend Nateln-Dinker in ihrem Naturschutz-Element. © Peter Dahm

Ausgelassenes Jeckentum, Pink als Farbe der Saison und jede Menge strahlende Gesichter trotz gelegentlichen Nieselregens von oben. Doch weil auch immer wieder zwischendurch die Sonne rauskam, waren die vielen tausend Narren am Straßenrand sehr zufrieden.

Welver - „Ich hatte schon närrische Entzugserscheinungen“, erklärt eine Umzugsbesucherin lachend. Sie war mit ihrer Familie extra aus Hamm angereist, um in Welver Kamelle zu sammeln. Und davon hatten die insgesamt 35 Fußgruppen und Wagen reichlich im Gepäck und verteilten diese nur zu gerne unter das Volk.

Nach einem eher schleppenden Neustart nach drei Jahren Corona-Pause und vielen Gruppierungen, die sich in die Rente verabschiedet hatten oder noch ein Jahr pausieren wollten, nahm der närrische Lindwurm zum Finale dann noch mal richtig Fahrt auf. „Haut alles raus, Kamelle für alle“, so brachte es Moderator Robin Schulze bei der zweiten Marktplatzrunde auf den Punkt.

„Lindwurm“ nimmt Fahrt auf: 14.31 Uhr geht‘s los

Pünktlich um 14.31 führte der Fanfarenzug Ostwennemar als einzige Musikkapelle den Zug von der Bördehalle aus auf seinen Rundkurs. Aktuell Spielmannszüge zu finden, die für diesen Narrentag mitten in der Woche freibekommen, erwies sich als Unding. Doch da die meisten Umzugsteilnehmer mit Musik ausgestattet waren, konnte überall getanzt werden, am Straßenrand, auf den Wagen und sogar im Kreisverkehr.

Am Charleston Wohn- und Pflegezentrum Klostergarten schlossen sich in diesem Jahr erstmals zwei Prinzenwagen dem Umzug an. Ein separater SVW-Kinderprinzenwagen und der SVW-Prinzenwagen mit den amtierenden Tollitäten zum Schluss. Allerdings nicht, ohne vorher mit den Senioren auf Abstand noch eine Schunkelrunde zu drehen.

„Lindwurm“ nimmt Fahrt auf: Politik bleibt außen vor

Politisch wurde es nicht, aber der Pflegenotstand einer alternden Gesellschaft wurde von den Selbstläufern thematisiert. Die Poltergeister warben mit Regenbogenfarben für Vielfalt, die Tanzgarde des TV Flerke tanzte sich als Amor in die Herzen aller. Und auch Märchen sind nicht nur bei den Kids immer wieder ein gern gewähltes Thema im Karneval. So präsentierten sich die „Magermilchknitten“ als Rotkäppchen und der Wolf und die „Chaoszentrale“ als Froschköniginnen.

Eines war jedoch allen gemeinsam, ganz gleich, in welchem Kostüm: das dreifach donnernde Welver Helau.

Auch interessant

Kommentare