1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Paukenschlag: Pastor „mit sofortiger Wirkung“ des Amtes enthoben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Josef Holthoff, Gökcen Stenzel

Kommentare

Das Erzbistum untersagt André Aßheuer die Ausübung der priesterlichen Dienste.
Das Erzbistum untersagt André Aßheuer die Ausübung der priesterlichen Dienste. © Goerdt-Heegt

Das Wochenende brachte für die Gläubigen und Gemeindemitglieder der katholischen Gemeinde St. Maria einen Paukenschlag. Pastor André Aßheuer, seit gut zwölf Jahren in der Gemeinde, ist seiner Ämter enthoben worden.

Welver/Paderborn – Pastor André Aßheuer wurde mit sofortiger Wirkung die Ausübung priesterlicher Dienste untersagt. Wir dokumentieren die Erklärung, verlesen in der St. Bernhard Kirche in Welver augenscheinlich am Sonntag, 10. Juli, von Christoph Severin, Pastor in Werl, im Wortlaut:

„Der Propst Feldmann hat mich gebeten, Ihnen heute eine Erklärung des Erzbistums Paderborn für Ihre Pfarrei vorzulesen. Ich tue das in seinem Auftrag, weil er selbst hier nicht sein kann, da er an Covid-19, an Corona. erkrankt ist. Am 4. Juli 2022 hat Pastor André Aßheuer dem Erzbischof Hans Josef Becker gegenüber seinen Verzicht auf seine künftige Pfarrstelle in Schloß Neuhaus erklärt und zugleich um ein Sabbatjahr gebeten. Erzbischof Becker hat den Stellenverzicht angenommen und dem Wunsch auf Gewährung eines Sabbatjahrs entsprochen.

Pastor des Amtes enthoben: „Vorwürfe verhaltensbezogener Art“

Im Hintergrund stehen Vorwürfe verhaltensbezogener Art. Das Erzbistum Paderborn hat die vorgeschriebenen kirchenrechtlichen Verfahren eingeleitet und die staatlichen Stellen umgehend in Kenntnis gesetzt. Bis zum Abschluss der Verfahren wurde Pastor Aßheuer mit sofortiger Wirkung die Ausübung der priesterlichen Dienste untersagt. Das schließt auch die sofortige Beendigung seines Amtes als Pfarr-Administrator der Pfarrei St. Maria Welver ein. Weitergehende Informationen können aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes seitens des Erzbistums Paderborn nicht gegeben werden.“

Die Personalien würden jetzt beraten, weitere Entscheidungen zeitnah verkündet, so Severin. Die Erklärung wurde offenbar am Samstagnachmittag, 9. Juli, auch in Scheidingen verlesen.

Nach Anzeiger-Informationen soll eine Beschwerde zu Verhaltensauffälligkeiten Grund des Vorgangs sein; für eine Stellungnahme waren weder der Propst noch das Gemeindebüro zu erreichen.

Pastor des Amtes enthoben: Aßheuer war im Begriff, Welver zu verlassen

Aßheuer war im Begriff, Welver zu verlassen und ab September die Stelle in Schloss Neuhaus anzutreten. Erwartet worden war daher eine Stellungnahme zur künftigen seelsorgerischen Versorgung in der Gemeinde.

Auch interessant

Kommentare