1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Tipps für Wanderer weltweit aus Welver: 20 Jahre Conrad-Stein-Verlag

Erstellt:

Von: Dirk Wilms

Kommentare

Marie-Luise Großelohmann (rechts) leitet den Conrad-Stein-Verlag, zum Team gehören unter anderen (von links) Ricarda Kuschma, Alexandra Sauerland und Dieter Großelohmann.
Marie-Luise Großelohmann (rechts) leitet den Conrad-Stein-Verlag, zum Team gehören unter anderen (von links) Ricarda Kuschma, Alexandra Sauerland und Dieter Großelohmann. © Wilms

Seit 20 Jahren hat der Conrad-Stein-Verlag aus Welver Tipps für Wanderer weltweit parat. Ein Rückblick und ein Ausblick.

Welver – Seit 20 Jahren hat sich Marie-Luise Großelohmann einem Thema verschrieben. Als Leiterin des Conrad-Stein-Verlages hat sie eine Fülle von Büchern auf den Markt gebracht, in denen sich alles um das Thema Wandern dreht. Als Outdoor-Spezialist führt ihr Verlag, der in Welver an der Kiefernstraße seinen Sitz hat, allein im Katalog für das nun zu Ende gehende Jahr 324 Titel.

Und damit nicht genug. Jahr für Jahr kommen rund 60 neue Titel oder Neuauflagen bekannter Wanderführer oder Ratgeber auf den Markt. Marie-Luise Großelohmann hat daher reichlich zu tun, um mit ihrem siebenköpfigen Team die Arbeit zu bewältigen. Kein einfaches Unterfangen für einen kleinen Verlag angesichts der Dominanz der Großverlage, die den Markt beherrschen.

Sie hat daher 2002, als sie den Verlag vom Gründer Conrad Stein übernommen und aus familiären Gründen nach Welver verlegt hatte, sogleich eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Reiseführer, wie sie Conrad Stein seit 1980 verlegte, strich Großelohmann bei der Übernahme angesichts der übermächtigen Konkurrenz aus dem Portfolio.

Der erste Wanderführer ist ein Klassiker

Vielmehr verlegte sie als Eine-Frau-Unternehmen sich ganz und gar auf den Outdoor-Bereich, eine Nische, die damals erst im Wachsen begriffen war. „Wir haben schon in den 90ern mit Literatur zum Outdoor-Basiswissen begonnen“, hatte der damals noch in Kiel beheimatete Verlag schon einen neuen Weg eingeschlagen.

Der erste Wanderführer unter ihrer Regie hatte den Kungsleden zum Thema, den Königsweg in Schweden. Er ist längst ein Klassiker und gerade in diesem Jahr neu aufgelegt worden. Getoppt wird der Weg im hohen Norden nur durch den Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Nordspanien, dem das dritte Buch unter Marie-Luise Großelohmanns Regie gewidmet war. Damit ist der Conrad-Stein-Verlag regelmäßig in den Top five der meistverkauften Sport- und Aktivreiseführer in Deutschland. „Laut mediacontrol sind wir auch in diesem Jahr mit unserem Wanderführer ‚Jakobsweg Caminho Português‘ auf Platz 2 und mit dem ‚Jakobsweg Camino Francés‘ auf Platz 10“, erklärt Ricarda Kuschma aus dem Team.

Per GPS-Tracker

Schon 2005 erkannte Marie-Luise Großelohmann das Potenzial, das in Wanderführern auch aus deutschen Landen bestand. Der Trend zum Aktiv-Urlaub entwickelte sich zum Boom, Handbücher mit detaillierten Beschreibungen waren mehr und mehr gefragt. So kam der erste Band über den Hermannsweg im Teutoburger Wald heraus. „Den bin auch selbst schon gelaufen“, erklärt Großelohmann.

Ansonsten setzt sie auf die Expertise der Autoren. „Sie müssen jeden Meter unter ihre Füße genommen haben. Sie müssen wissen, worüber sie schreiben“, ist die Ortskenntnis der Autoren unabdingbar. „Seit etwa zehn Jahren zeichnen sie per GPS-Tracker die Strecke auf, so können wir auch Höhenprofile erstellen“, erklärt die Verlagsleiterin, deren Mann Dieter als gelernter Grafiker für die Umsetzung der Daten in Darstellungen in den Büchern zuständig ist.

Auch die Fotos liefern in der Regel die Autoren. In Ausnahmefällen nehmen die Großelohmanns selber die Kamera in die Hand. Kürzlich waren sie mit ihrem Wohnmobil in der Bretagne, verbanden eine Urlaubsreise damit, die Fotos für einen Wanderführer über die Bretagne zu schießen. Das Buch erscheint im Mai 2023, enthält 27 Touren in der französischen Atlantik-Provinz. Weitere Neuerscheinungen befassen sich u.a. mit nahegelegenen Gegenden wie dem Westerwald, dem Siebengebirge und der Hochrhön, aber auch mit fernen Gefilden wie Neuseeland.

Stets auf Messen

An Autoren zu gelangen, die das Material für die Bücher liefern, ist kein Problem. „Wir bekommen ständig Anfragen“, ist der Verlag mit den typisch gelben Wanderführern in der Szene bestens bekannt. Dafür sorgte über die Jahre die stete Präsenz auf diversen Messen. So geht es im Januar wieder auf die CMT-Urlaubsmesse in Stuttgart, im Februar auf die „f.re.e“ in München sowie auf die Reise- und Camping-Messe in Essen.

In Fachkreisen und auch bei der Kundschaft sind die Wanderführer aus der Kiefernstraße in Welver demnach ebenso etabliert wie die Ratgeber zu Themen wie Ausrüstungen, Camping, Angeln, Wildpflanzen und vieles mehr. Nur ein Drittel des Geschäfts läuft online, zwei Drittel hingegen über den Buchhandel, aber auch den Outdoor-Handel. Zum Wanderschuh wird der Wanderführer dort gleich mitgekauft.

Klimaneutral

Der Druck der Wanderführer erfolgt im Allgäu. Dass dies einhergeht mit einer Menge an Papierverbrauch, liegt auf der Hand. Es wird aber darauf geachtet, dass kein Papier verschwendet wird. Der Conrad-Stein-Verlag produziert seine Bücher seit 2008 konsequent klimaneutral. Jedes Buch wird daher mit einer Climate-Partner-Zertifikatsnummer versehen. Für dieses Engagement wurde der Verlag mit dem Westenergiepreis 2022 in der Gemeinde Welver ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 200 Euro hat Marie-Luise Großelohmann an den Evangelischen Kindergarten Schilfkorb gespendet, dessen Bewerbung um den Klimaschutzpreis mit einem Bienenhotel belohnt wurde.

Marie-Luise Großelohmann ist zuversichtlich, dass ihre Produkte auch in Zukunft gefragt sind, wenn nach und nach ihr Schwiegersohn Ulrich Clasen das Ruder im Verlag übernehmen wird; trotz aller Konkurrenz durch Apps auf dem Smartphone. „60 Prozent kommen nicht an, wenn sie sich nur auf die App verlassen“, wird ihrem Mann zufolge in der Szene kolportiert. Der Outdoor-Verlag Conrad Stein hingegen bietet ein Rundum-Sorglos-Paket mit allem Wissenswerten, was mit den Routen zu tun hat – ob es Gastronomie-Tipps sind, Sehenswürdigkeiten oder die Begehbarkeit der Strecken mit Kinderwagen.

Auch interessant

Kommentare