1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Lernen mit Lego-Robotern: Grundschüler begeistert vom „Programmieren ohne Computer“

Erstellt:

Von: Sandra Goerdt-Heegt

Kommentare

Der Blick auf das Tablet zeigt den Kindern, welche Schritte sie nehmen müssen und bei Fragen hilft Programmierer Daniel Hoffmann.
Der Blick auf das Tablet zeigt den Kindern, welche Schritte sie nehmen müssen und bei Fragen hilft Programmierer Daniel Hoffmann. © Goerdt-Heegt

Dass sich mit Lego-Steinen ganze Welten bauen lassen, weiß jedes Kind. Beim Projekt an der Bernhard-Honkamp-Grundschule und in der Grundschule Borgeln lernen schon die Kleinsten das Programmieren. Das steckt hinter dem Pilotprojekt „Lego WeDo“.

Welver – Mit Lego-Steinen etwas zu bauen, dieser Vorgang ist wohl fast jedem Kind vertraut. Dass dies mitten im Schulunterricht passiert, ist eher ungewöhnlich, sorgt aber aktuell für große Begeisterung bei den Erstklässlern in der Gemeinde Welver. Seit Beginn des Schuljahres findet das Pilotprojekt „Lego WeDo“ in den ersten Klassen der Bernhard-Honkamp-Grundschule und in der Grundschule Borgeln statt.

Alle Materialien wie das Tablet und der Lego-Bausatz wurden den Schülern der Bernhard-Honkamp-Grundschule vom Medienzentrum des Kreises Soest zur Verfügung gestellt.
Alle Materialien wie das Tablet und der Lego-Bausatz wurden den Schülern der Bernhard-Honkamp-Grundschule vom Medienzentrum des Kreises Soest zur Verfügung gestellt. © Goerdt-Heegt

„Gearbeitet wird in Zweiergruppen jeweils mit einem Bauset von Lego We-Do und einem iPad zum Programmieren“, erklärt die Konrektorin der Bernhard-Honkamp-Grundschule, Katrin Hoffmann. Lego We-Do verbindet Bauen mit Anleitung mit der Nutzung des iPads.

Lego WeDo: Programmieren ohne Computer

Dabei ist die Problemstellung immer in eine Geschichte eingebettet, bevor es für die Mädchen und Jungen ans Nachbauen und Programm schreiben geht. Bereits im Vorfeld hatten die Schüler fünf Einheiten „Programmieren ohne Computer“ absolviert, um Befehle für einen Roboter und die Programmiersprache zu lernen. Hilfestellung gibt es dabei stets von Daniel Hoffmann.

Ordnung ist das halbe Leben, hier zeigen Bilder den Schülern, was in welches Fach gehört, somit ist perfekt lesen zu können nicht zwingend erforderlich.
Ordnung ist das halbe Leben, hier zeigen Bilder den Schülern, was in welches Fach gehört, somit ist perfekt lesen zu können nicht zwingend erforderlich. © Goerdt-Heegt

Der in der Computerbranche tätige Typo3-Entwickler fungiert als ehrenamtlicher Helfer bei dem Projekt und hat selbst jede Menge Spaß dabei: „Wir freuen uns sehr über die unglaubliche Motivation der Schüler und was wir darüber hinaus noch bei ihnen beobachten können.“

 Programmieren lernen mit Lego-Robotern

So verbessere sich die Rechts-Links-Koordination und Wahrnehmung von Lagebeziehungen sowie die Feinmotorik. Die Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Partner wird gestärkt, die Verbindung vom iPad zum realen Leben hergestellt, und nicht zuletzt erlernen die Kinder eine erste Programmiersprache. „Großartig ist ebenfalls, dass bei Kindern, die noch über wenig Deutschkenntnisse verfügen, die Sprachbildung gefördert wird. Sie trauen sich einfach und sprechen“, so Hoffmann weiter.

Ziel im kommenden Schuljahr soll sein, dass die Schüler weitere Erfahrungen sammeln, um schließlich an einem Lego-Wettbewerb des Vereins „Hands on Technology“ teilnehmen zu können, als AG oder im Klassenverbund, je nachdem, was organisatorisch umsetzbar sein wird.

Auch interessant

Kommentare