1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Kinder finden meiste Spielplätze toll

Erstellt:

Von: Dirk Wilms

Kommentare

Der Spielplatz Auf dem Bült in Meyerich schnitt bei den Kindern besonders gut ab.
Der Spielplatz Auf dem Bült in Meyerich schnitt bei den Kindern besonders gut ab. © Dirk Wilms

Die Spielplatzbedarfsplanung steht im Mittelpunkt der nächsten Sitzung des Ausschusses für Ehrenamt, Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Generation der Gemeinde Welver. Dabei wird Marc Kukuk von der Universität Paderborn erläutern, welche Erkenntnisse aus der den Sommer über vorgenommene Nutzerbefragung gewonnen worden sind.

Welver - Die Experten von der Uni Paderborn hatten nach Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Welver zur Entwicklung und Erprobung neuer Formen der kommunalen Spielplatzbedarfsplanung seit dem Frühjahr 2021 eine Bestandsaufnahme vorgenommen, die im März 2022 vorgestellt worden war.

Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass das Spielplatzangebot in der Gemeinde Welver vor allem auf die mittleren Altersklassen zugeschnitten sei. Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder bis drei Jahre und Jugendliche ab zwölf Jahren seien nur vereinzelt zu finden. Im Zuge der demografischen Entwicklung solle daher ein Augenmerk auf eine zielgerichtete Qualifizierung der Spielflächen für eine breitere Zielgruppe gerichtet werden.

Attraktivitätssteigerungen böten sich, so die Stellungnahme von der Uni, darüber hinaus an den Stellen an, wo die Wohndichte am größten sei und den Anwohnern nur begrenzte private Flächen und Gärten zur Verfügung stünden. Somit richte sich der Blick auf Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status, für die Spielplätze oftmals eine der wenigen Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Spiel- und Bewegungsangeboten darstellten.

Drei Ortsteile ohne Spielplatz

Insgesamt bescheinigten die Experten von der Uni den Spielplätzen im Welveraner Gemeindegebiet einen technisch gut gepflegten Zustand. Die Spielplätze seien entsprechend ihrer Einzugsgebiete im Gemeindegebiet strategisch gut verteilt. Einige Orte wie Einecke, Recklingsen und Eilmsen haben allerdings keinen Spielplatz.

Die Fachleute aus Paderborn hatten anschließend die Befragung der Spielplatznutzer durchgeführt. Von Mitte Juni bis Anfang Juli konnten die Antworten mittels eines an den Spielplätzen auf Hinweistafeln veröffentlichten QR-Codes direkt vor Ort vom Handy aus geben.

181 Meinungsäußerungen flossen in die Auswertung mit ein, davon kamen 54 von Kindern und Jugendlichen mit einem Durchschnittsalter von knapp neun Jahren. Bei den Erwachsenen nahmen doppelt so viele Frauen wie Männer teil mit einem Durchschnittsalter von knapp 37 Jahren. 52 der befragten Erwachsenen kamen aus Welver, 18 aus Dinker, 14 aus Scheidingen, 10 aus Illingen und der Rest aus sieben weiteren Ortsteilen sowie von außerhalb.

Fast zwei Drittel der Kinder gaben den Spielplätzen die Noten sehr gut oder gut; andererseits gab es siebenmal ein mangelhaft. Zwölf Spielplätze wurden bewertet. Die Bestnote gab es von den Kindern für den Spielplatz Auf dem Bült in Meyerich; immerhin ein 1,5 für den Spielplatz der Grundschule in Welver und den Spielplatz an der Blumrother Straße in Stocklarn. Schlecht schnitten die Spielplätze an der Ketziner Straße in Meyerich mit einer 5 und in den Wulferten in Welver mit einer 4,5 ab.

Die Kinder loben besonders häufig Rutschen, Schaukeln und Klettergerüste sowie Lagen im Grünen oder in Waldnähe. Kritik gibt es für fehlende Sandkästen, wenig Platz zum Fußballspielen, fehlende Beschattung und auch Müll auf der Anlage.

Die befragten Erwachsenen gaben zumeist die Noten 3 oder 4, nur 17-mal eine 2, hingegen 32-mal eine 5 und gar zweimal eine 6. Die Bestnote von den Erwachsenen gab es für den Spielplatz an der Grundschule Borgeln (2); der Stocklarner Spielplatz bekam immerhin eine 2,5. Am schlechtesten schnitt der Spielplatz an der Bonnekoh in Klotingen ab.

Vielfach wurde auf die geringe Inanspruchnahme hingewiesen. Als Verbesserungsvorschläge wurde oft der Wunsch nach mehr unterschiedlichen Spielgeräten geäußert; auch mehr Schattenplätze werden gefordert, ebenso mehr Sitzgelegenheiten und Tische.

Auch interessant

Kommentare