Kennen sich schon seit Geburt: Das ist das neue Prinzenpaar in Scheidingen

Scheidingen hat ein neues Prinzenpaar. Die neuen Majestäten kennen sich von Klein auf und sind auch abseits der Narrenbühne ein Paar. Wir stellen die beiden vor.
Welver - Nils I. aus dem Hause Becker und Leonie I. (Tillmann) sind das neue Prinzenpaar des SuS Scheidingen. Unter großem Jubel nahmen die Regenten im Sportheim die Insignien entgegen und ließen sich von der närrischen Fangemeinde um die Präsidenten Lisa Rothhöft und Christian Berenhardt lautstark feiern.
„Alle außer Rand und Band, Scheidingen zurück in Narrenhand!“ lautet das Motto, mit dem die Narren 2023 wieder richtig durchstarten wollen. Nils I. (21) sammelte 2008 bereits als Kinderprinz „Regierungserfahrung“, Leonie I. ist Tanzmariechen beim SV Welver und seit ihrer Kindheit begeisterte Karnevalistin. Beide treten die Nachfolge von Michel und Christin Berz an, die durch die Pandemie seit 2020 am Salzbach regierten.
Die neuen Scheidinger Majestäten sind auch abseits der Narrenbühne seit vier Jahren ein Paar. Da sie in der selben Klinik zur Welt kamen, „kennen“ sie sich also bereits seit ihrer Geburt. „Als mein Vater die Idee hatte, dass wir Prinzenpaar werden könnten, haben wir keine Sekunde gezögert“, so der Prinz. Markus Becker ist selbst Vollblutkarnevalist und gehört seit vielen Jahren zum Elferrat des SuS. Die Kappensitzung feiert die Narrenschar am 18. Februar mit einem bunten Programm in der Schützenhalle.
Die Entstehung des SuS Karnevals
1945; der 2. Weltkrieg, ein Krieg der an Brutalität und Schrecken nicht zu überbieten war, war Gott sei Dank zu Ende. Langsam entwickelte sich neues Leben; auch im kulturellen Bereich.
Der „Ball-Spiel-Verein BVS Scheidingen 1928″ wurde im Juni 1946 unter dem Namen „Spiel und Sportverein SuS Scheidingen“ wieder begründet, und unter alter Tradition fortgeführt. Bereits Rosenmontag, den 17.02.1947 wurde in der Scheidinger Schützenhalle der erste Rosenmontagsball nach dem Kriege begangen.
Bis Anfang der 50-iger Jahre waren die Rosemmontagsveranstaltungen reine Tanzveranstaltungen. Ab 1953 wurde dann der Karneval in seiner heute bekannten Form gefeiert. Zu dieser Zeit wurde auch die Kappensitzung eingeführt.
Ein fester Bestandteil des Scheidinger Karnevals war die Musikkapelle Twittenhoff. Unter der Leitung von Georg Twittenhoff, gab sie von 1947 -1979 den Ton beim Karneval an.
Hunderte von Leuten aus Scheidingen und Umgebung haben sich für den Scheidinger Karneval eingesetzt. Sei es als Drahtzieher, DJ oder auf der Bühne