1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Wie soll Ortsmitte in Welver aussehen?

Erstellt:

Von: Dirk Wilms

Kommentare

Für die Gestaltung der Straße Am Markt und des Marktplatzes in Welver sollen in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Planung, Natur und Klimaschutz die Weichen gestellt werden.
Für die Gestaltung der Straße Am Markt und des Marktplatzes in Welver sollen in der Ausschusssitzung die Weichen gestellt werden.  © Dirk Wilms

Für die Gestaltung der Straße Am Markt und des Marktplatzes in Welver sollen in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Planung, Natur und Klimaschutz die Weichen gestellt werden. Einer der zentralen Tagesordnungspunkte der für Donnerstag, 18. August, 17 Uhr im Ratssaal anberaumten Sitzung ist die Festlegung der Verkehrsführung in der Ortsmitte des Zentralortes.

Welver - Das Planungsbüro Pesch und Partner aus Dortmund hat die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zusammengefasst und einen Vorschlag entwickelt. Demnach soll die Straße Am Markt von der Sparkasse in Richtung Post zu einer Einbahnstraße werden. Der Marktplatz soll vom Kreisverkehr an der Bahnhofstraße zugänglich sein und auch in die Richtung wieder verlassen werden können. Das gilt auch für den Bereich zwischen Reiherstraße und Straße Am Markt, wo Verkehr in beide Richtungen möglich bleiben soll.

Der Ausschuss soll die weitere Ausarbeitung der Verkehrsführung durch die Verwaltung beschließen, damit diese noch im September in die Bürgerbeteiligung gehen kann.

Der GPNK befasst sich zudem mit dem Radwegekonzept für die Gemeinde. Die Experten der Ge-Komm aus Melle werden die überarbeiteten Radvorrangrouten vor dem Ausschuss darstellen. In der Bewertungsmatrix erhielten beispielsweise der Radweg von Dorfwelver nach Dinker bei Haus Matena die höchsten Werte und auch der Schwarze Weg im Zentralort, die Straßen rund um Stocklarn, der Knapp zwischen Welver und Klotingen sowie die Wege nördlich vom Freistuhl in Dinker.

Der Ausschuss berät auch über die Zukunft des Kapellenplacks bei Kirchwelver. Hier geht es um die Realisierung einer Parkanlage, nachdem die Ansiedlung des Feuerwehrgerätehauses an dieser Stelle nicht mehrheitsfähig war. Ein weiterer Punkt ist die Änderung des Flächennutzungsplans und die damit verbundene Aufstellung eines Bebauungsplans für das Feuerwehrgerätehaus in Scheidingen.

Apropos Scheidingen: Hier wurde eine Bürgerbefragung zur Parkplatzsituation an der Delkenstraße und den umliegenden Straßen durchgeführt. Nach der Auswertung wird vorgeschlagen, eine regelmäßige Kontrolle des ruhenden Verkehrs zu veranlassen; zudem soll die Schaffung von schräg angeordneten Parkflächen erörtert werden.

In Schwefe steht die Kanalisierung des Sägemühlenwegs auf der Tagesordnung sowie die Schaffung eines Fahrrad-Rastplatzes in der Ortsmitte gegenüber der Gaststätte Hillefeld.

Die Grünen haben zwei Anträge eingebracht. Ein Antrag hat eine Gestaltungssatzung für die Schaufenster im Zentralort zum Gegenstand, ein weiterer zielt auf die Initiierung eines Wettbewerbs unter den Titel „Naturnahe und insektenfreundliche Gärten“ ab.

Die Gemeinde stellt des Weiteren ihre Teilnahme am Zukunftsnetz Mobilität NRW vor; in diesem Zusammenhang soll ein kommunales Mobilitätskonzept zu erarbeitet werden; zudem nimmt die Gemeinde vom 16. bis 22. September an der „Europäischen Mobilitätswoche“ teil.

Auch interessant

Kommentare