Ein Rüstwagen mit Allradantrieb wird bei der Löschgruppe Berwicke stationiert, ein HLF 20 geht an die Löschgruppe Vellinghausen/Eilmsen, ein LF 20 findet seinen Einsatzort bei der Löschgruppe Scheidingen und die Löschgruppen Welver, Borgeln und Vellinghausen werden mit je einem Mannschaftstransportwagen ausgerüstet.
Insgesamt sind dadurch in diesem Jahr fast 1,3 Millionen Euro in die Sicherheit der Bürger investiert worden, den weit über 150 Einsatzkräften beim Sommerfest der Feuerwehr musste es daher vorkommen wie Weihnachten und Ostern gleichzeitig, sechs neue Feuerwehrfahrzeuge standen in Reih’ und Glied auf dem Vorplatz des Gerätehauses in Borgeln.
In einer kurzen Ansprache an die Mitglieder der Löschgruppen sowie die Gäste aus Politik und Verwaltung machte Wehrführer Dirk Steinweg deutlich, dass bei den teils schwierigen Einsätzen jede Sekunde zähle und Rat und Politik das Ziel haben sollten, nicht nur auf die größtmögliche Effizienz und Schlagkraft zu setzen, sondern auch die höchstmögliche Sicherheit für die eingesetzten Kräfte zu ermöglichen. „Und diesem Anspruch an Effizienz und Sicherheit entsprachen die Altfahrzeuge einfach nicht mehr.“
Sein Dank ging an den Rat und die Politik und an Bürgermeister Camillo Garzen, dass die Mittel bereitgestellt wurden.
Garzen erinnerte kurz daran, dass er 2020 als Ziel erklärte, innerhalb von zehn Jahren den gesamten Fahrzeugpark der Feuerwehr einmal durchzutauschen. „Da sind wir auf einem guten Weg“ zeigte er sich zuversichtlich. Auch Udo Stehling als Leiter des Ausschusses für Bau und Feuerwehr ergriff kurz das Wort, bevor Pfarrer Werner Vedder die Fahrzeuge und alle Kameraden der Wehr segnete.
Ein neongelber Schlüsselanhänger in Form eines Engels wurde den Löschgruppenführern von Vedder übergeben und soll den Einsatzkräften Glück bringen.
HLF 20 Allrad (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 mit Allrad) wird bei der LG Vellinghausen/ Eilmsen das 35 Jahre alte LF 20 ersetzten. Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen (LF) entwickelt und können neun Personen befördern. Ausrüstung: Wassertank von 2000 Litern Inhalt sowie einen Vorrat von 200 Liter Schaummittel. Im Fahrzeugheck eine Feuerlöschkreiselpumpe, Förderleistung von 2000 Liter Wasser pro Minute. Weiter eine vierteilige Steckleiter, ein Druckbelüfter, vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, zwei Fluchthauben, ein Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Verkehrsunfallkasten, Grobreinigungsmodul, eine Tauchpumpe , Säbelsäge sowie eine Motorsäge verlastet. Hinzu kommt weitere, umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsspreizer und Rettungsschere sowie Zubehör. Das Fahrzeug ist in der Allradversion ausgestattet, damit es auch in vielen Einsatzsituationen eingesetzt werden kann, deshalb für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und herkömmliche Brandeinsätze eingesetzt werden.
LF 20 Allrad (Löschgruppenfahrzeug 20 mit Allrad) wird bei der LG Scheidingen/Illingen das 32 Jahre alte LF 20 ersetzten. Es unterscheidet sich im Wesentlichen zu dem HLF 20, dass es nicht mit einem Rettungssatz ausgestattet ist. Dies ist bei der LG Scheidingen/Illingen auch nicht erforderlich, da im Einsatzfall immer die Unterstützung mit einem HLF 20 vom Stützpunkt des 1. Zuges mit ausrückt.
RW Allrad (Rüstwagen mit Allrad) wird beider LG Berwicke den über 35 Jahre alten RW ersetzten. Der Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug welches nach den Erfordernissen und Bedürfnissen speziell für die Feuerwehr Welver gebaut wurde. Das Fahrzeug wird vornehmlich bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Der RW wird bei der FW Welver immer bei Einsätzen mit Personen und Tiere in Notlage alarmiert oder wenn größere Technische Hilfe erforderlich ist. Das Fahrzeug ist mit umfangreichem Werkzeug und Spezialgerät ausgestattet, mit dem Personen und Tiere nach Unfällen oder Unglückfällen aus ihrer Notlage befreit werden können. Des Weiteren können umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und diverse andere Aufgaben erfüllt werden. Der RW ist mit Allrad und zusätzlich mit einer Differenzialsperre ausgestattet, welches die Geländegängigkeit eines Fahrzeuges hergibt. Diese Eigenschaft ist im Einsatzgebiet der Feuerwehr Welver besonders für die Bahnstrecke Soest/Hamm erforderlich, da die Bahnstrecke teilweise nur über Wirtschaftswege oder über Felder zugänglich ist.
Drei MTF (Mannschaftstransportfahrzeuge) für die Borgeln, Welver und Vellinghausen/Eilmsen. Ein Mannschaftstransportfahrzeug ist ein Einsatzfahrzeug, das bei Feuerwehr eingesetzt wird und namensgebend vorrangig zum Transport der Mannschaft dient. Mit dem Fahrzeug werden Einsatzkräfte zum Einsatz zugeführt oder auch bei längerer Einsatzdauer ausgetauscht.