„Wir hängen die Flaggen auch je nach Anlass auf“, erklärt Hendrik Timmerberg, der mit seiner Freundin Carmen Wischnewski im Elternhaus wohnt. So hing die NRW-Flagge Ende Juni, als die neue schwarz-grüne Landesregierung ihre Arbeit aufgenommen hatte. Und wenn die Geschwister anreisen, hängt deren Landesflagge am Mast. So flattert die Flagge von Baden am Ostbusch, wenn Birgit Timmerbergs Schwester Beate aus Heidelberg kommt, und die Flagge von Niedersachsen, wenn Otto Timmerbergs Bruder Josef aus Jever anreist.
Wenn Schützenfest in Welver und Klotingen ist, wird grün-weiß geflaggt. Schließlich gibt es Fahnen zu Weihnachten und Silvester und zu den Geburtstagen, wenn nicht gerade ein Sturm tost. Denn Zerfetzen lassen wollen sich die Timmerbergs ihre Flaggen nicht. Und gegen Diebstahl haben sie sich durch einen neuen, höheren Mast gewappnet. Denn es soll nicht noch einmal eine Flagge geklaut werden, wie im Fall der holländischen Oranje-Fahne nach einer Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen die Niederlande.
Eine Flagge wird jedoch nie am Mast am Ostbusch hängen: die vom BVB. Schwarz-Gelb ist nicht nur bei der Landesregierung in Düsseldorf out, sondern käme für Otto und Hendrik Timmerberg als Fans von Bayern und Schalke ohnehin nicht in Frage.