Bei den Ehrungen konnte Jubilar Herbert Hensel auf unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken.
576 Mitglieder schlagen aktuell bei der Welveraner Feuerwehr zu Buche, 340 davon als aktive Mitglieder, 18 davon sind Frauen, 48 gehören zur Jugendfeuerwehr.
Über die Einsätze der Jahre 2020, 2021 und 2022 informierten Florian Polenz und Alexander Biegen mittels einer Power-Point-Präsentation mit entsprechenden Fotos. Während es 2020 83 Einsätze, davon 24 Brände und 61 mal Technische Hilfe, und 2021 109 Einsatz (28 Brände und 81 Technische Hilfeleistungen) gab, stieg die Zahl mit 132 Einsätzen in 2022 deutlich an. Hierbei handelte es sich um 26 Brandeinsätze und 106 Technische Hilfeleistungen. Polenz und Biegen bilden gemeinsam mit Florian Starb und Josef Holthoff auch das Presseteam der Feuerwehr, kümmern sich dabei um die Social Media Präsentation, pflegen Internet und Facebook und suchen weitere Mitstreiter, die Hilfestellung bei der Übersendung von Fotos von Einsätzen Übungen, Fahrzeugen, Aktionen und sonstigen Veranstaltungen leisten.
Sehr zufrieden mit der Jugendfeuerwehr – trotz der schwierigen Coronazeit – war Gemeindejugendwart Christian Knappkötter. „Auch wenn wir es anders befürchtet hatten, glücklicherweise hat uns Corona bei der Jugendarbeit nicht geschadet“, so Knappkötter. Er freute sich besonders, dass mit Helena Kranepuhl in 2022 eine neue Jugendwartin für die Gruppe 2 gefunden werden konnte. Gruppe 1 wird von Max Schanzmann betreut, Gruppe 3 von Wiebke Böckel.
Eine besondere Ehrung gab es für Christian Kruse als persönliche Überraschung. Aus den Händen von Kreisbrandmeister Thomas Wienecke erhielt er das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze als Mitbegründer der FW-Jugendgruppe 1.
Zum guten Schluss der Jahresdienstbesprechung hieß es nicht nur Abschied nehmen für die Kameraden, die in die Ehrenabteilung wechseln, sondern auch die Verabschiedung von Wilhelm Coerdt (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters) vorzunehmen. Er bekam für sein Engagement ein Präsent überreicht.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 10 Jahre: Fabio Cristella, Jannik Buschhoff, Jakob Gerhards, Fynn Harfeld, Laurenz Hellmann, Julian Irmer, Simon Jäschke, Roshe Anton Judes, Kevin Knipps, Yannic Krüger, Maximilian Reimann, Philipp Wahl und Christian Windhüfel.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 25 Jahre:
Andreas Balks, Stefan Bielefeld, Thomas Ebel, Herman Hadamik, André Hilsmann, Martin Klauke, Thomas Klauke, Silja Kranepuhl, Thorsten Loer, Dirk Maas, Thorsten Mersmann, Thomas Müller, Mirko Nott, Heinz-Jürgen Pimperl, Carsten Risse, Markus Schulte, Ronni Strothkamp, Ingo Strübing und Karlheinz Wortmann.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 35 Jahre:
Alfons Berz, Reinhard Bockholt, Otto-Dieter Krane, Guido Naarmann und Michael Schanzmann.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 40 Jahre:
Hein Kleinetigges, Rüdiger Pannock, Rainer Plängsken, Reinhard Sarg, Friedrich Vieregge und Wilhelm Wintgen.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 50 Jahre:
Siegried Kasten, Karl-Wilhelm Knappkötter, Hartmut Krabbe, Günter Seeger und Wilhelm Steffens.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 60 Jahre:
Peter Drenkhahn, Willi Högger, Fritz Krane, Friedrich Maas und Heinrich Messmann.
Feuerwehr-Ehrenzeichen 70 Jahre:
Herbert Hensel.
Überführung in die Ehrenabteilung:
Wilhelm Elbers, Hubertus Foschepoth, Wolfgang Hüwelmeyer, Thomas Klauke, Jürgen Mayweg, Erwin Miosga, Heinz Joachim Nölken, Wolfgang Oeing, Dirk Osthoff-Dahlhoff, Karl-Heinz Pannock, Ingo Vieregge, Edgar Vogedes und Hans Wilms