1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Welver

Bördehalle dicht: Kreis Soest sieht Brandschutzmängel und untersagt Nutzung

Erstellt:

Von: Sarah Hanke

Kommentare

26 Punkte umfasst die Mängelliste für das Gebäude. Erst wenn diese abgearbeitet ist, können in der Bördehalle wieder Veranstaltungen stattfinden.
26 Punkte umfasst die Mängelliste für das Gebäude. Erst wenn diese abgearbeitet ist, können in der Bördehalle wieder Veranstaltungen stattfinden. © Peter Dahm

Der Kreis Soest hat die Bördehalle stillgelegt. Bei einem Rundgang sind Mängel beim Brandschutz festgestellt worden. Es ist eine Verfügung ausgesprochen und Veranstaltungen untersagt worden. Weiberfastnacht soll aber wieder in der Bördehalle gefeiert werden. 

Welver – In der Bördehalle werden vorerst keine Veranstaltungen stattfinden. Im Zuge einer turnusmäßigen Begehung am 10. Januar durch die Bauaufsicht waren Mängel beim Brandschutz festgestellt worden. Seitdem ist die Halle dicht.

„Es wurde eine Verfügung ausgesprochen und die Bördehalle still gelegt und die Nutzung untersagt“, gab Detlev Westphal, Leiter des Fachbereichs Gemeindeentwicklung, im Rahmen der Sitzung des Bauausschusses am Dienstag mit. Eine Veranstaltung, sei am vergangenen Wochenende glücklicherweise nicht geplant gewesen. Sie hätte sonst abgesagt oder verschoben werden müssen. Normalerweise finden in der Bördehalle Karnevalsfeiern und Veranstaltungen des Schützenvereins Horrido Welver statt. Türkische Hochzeiten werden in den Räumlichkeiten regelmäßig gefeiert, und auch der Jugendtreff ist in der Bördehalle untergebracht. Der Schützenverein sei unverzüglich als Pächter über die Schließung informiert worden.

Es ist mehr ein Zurechtrücken und Wegräumen

„Wir haben jetzt mitgeteilt bekommen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Nutzungsmöglichkeit wieder herzustellen“, erklärt Westphal im Nachgang der Sitzung auf Anfrage. „Es ist nichts wirklich Schlimmes, keine baulichen Maßnahmen am Dach oder Ähnliches.“ Insgesamt 26 Punkte umfasse die Liste an Maßnahmen, die nun abgearbeitet werden müssen. Es ist mehr ein Zurechtrücken und Wegräumen: So seien Rettungswege zugestellt, der erforderliche Abstand von 1,50 Meter von Tisch zu Tisch sei nicht eingehalten worden, Hinweisschilder auf Notausgänge durch Tücher verdeckt. Das Piktogramm-Zeichen „Notausgang“ ist durch den Ohrensessel (Thronaufbau), auf dem das türkische Hochzeitspaar bei den Feierlichkeiten Platz nimmt, zugestellt. „In Richtung Herrentoilette liegen Kabel, die brandschutztechnisch abgeschottet werden müssen. Damit ist bereits eine Fachfirma beauftragt worden.“

Die Mängel sollen nun schnellstmöglich beseitigt werden, der Schützenverein habe bereits damit begonnen. „Wir gehen davon aus, dass die Mängel kurzfristig beseitigt werden können und die Bördehalle zu Weiberfastnacht wieder zur Verfügung steht“, sagt Westphal. Bürgermeister Camillo Garzen ergänzt: „Wenn an Karneval tausende Leute in der Halle sind, sollten fehlende Brandschutztüren oder Fluchtwege nicht vorhanden sein. Dass will ja keiner.“

Gewerbetreibende besorgt: Parkplätze fallen weg

Wenn alle Mängel beseitigt sind, findet eine erneute Begehung durch den Kreis Soest statt. Ob sie noch in dieser Woche stattfindet, ist unklar. Auch am kommenden Wochenende stehen in der Bördehalle keine Veranstaltungen an.
Im Rahmen der Ausschusssitzung wurde zudem über den Gestaltungsvorschlag des Marktplatzes abgestimmt. Einstimmig entschieden sich die Ratsmitglieder für die Holz-Stahl-Bänke und damit gegen die Boomerang-Bänke aus Beton und Holz. Unisono wurde ebenso für die Pflasterung in einheitlicher Größe und dunkler Farbgebung abgestimmt. Auf einen Hersteller wollte man sich allerdings noch nicht festlegen.

Durch die Umgestaltung des Marktplatzes fallen einige Parkplätze weg. Obwohl bereits im Vorfeld der Entwürfe besprochen, sorgte dies in der Sitzung für Diskussionsstoff. „Wir sind von mehreren Gewerbetreibenden hier an der Straße am Markt angesprochen worden, bei denen die Anzahl der Parkplätze auf Unwohlsein stößt; wenn nicht direkt vor dem Laden geparkt werden kann“, merkte Michael Schulte von der CDU an.

„Wir sind von Gewerbetreibenden hier an der Straße am Markt angesprochen worden, bei denen die Anzahl der Parkplätze auf Unwohlsein stößt.

Michael Schulte CDU

„Wir gehen hier am Markt jetzt künftig von elf auf acht Parkplätze. Aus den 23 in der Straße am Markt werden 14.“ Schulte plädierte dafür, dass von Seiten der Verwaltung das Gespräch mit den Gewerbetreibenden gesucht wird.
Die Anlieger würden ohnehin im Zuge von Bürgerversammlungen mit ins Boot genommen, wenn es um Wasserspiel und Parkplätze geht, sagte Westphal. Es handele sich zunächst um Vorschläge.

Er betonte aber auch: „Wir haben aber immer auch den Zeitschalk im Nacken.“ Es handele sich schließlich um eine Maßnahme, an der auch Fördergelder hängen.

Auch interessant

Kommentare