Zwei von drei tödlichen Unfällen im Kreis Soest ereigneten sich in Warstein

Auf den Straßen im Kreis Soest wurden im vergangenen Jahr drei Menschen tödlich verletzt. Zwei der tödlichen Unfälle ereigneten sich in Warstein.
Warstein/Kreis Soest – Die Polizei zog am Mittwoch Bilanz über das Unfall-Jahr 2022 im Kreis Soest. Insgesamt gab es drei Tote bei Verkehrsunfällen im Kreisgebiet. Trotz dieses Tiefstandes unterstrich Polizeidirektor Thomas Link, dass die Polizei nicht von „erfreulichen Zahlen“ sprechen könne, denn: „Jeder Todesfall ist tragisch für die Familienangehörigen. Mit der Abnahme dieser Zahl können wir nur dann glänzen, wenn sie auf Null zurückgeht.“ Doch manches Unglück lasse sich selbst durch die besten Maßnahmen nicht verhindern.
Zwei dieser drei kreisweit tödlichen Unfälle ereigneten sich in Warstein: Zum einen ein niederländischer E-Bike-Fahrer, der an einem März-Sonntag im Wald bei Niederbergheim gestürzt war. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Warstein und des Rettungsdienstes hatten es zunächst geschafft, den 58-Jährigen wiederzubeleben. Wenige Tage später erlag er seinen Verletzungen. Bei der Ursache des Unfalls sollen ausgetrocknete Furchen im Waldboden eine entscheidende Rolle gespielt haben. Sie waren mutmaßlich durch Harvester-Reifen im Matsch gezogen worden. Durch die Trockenheit härteten sie aus und wurden zum Hindernis für den Vorderreifen des E-Bikes.
Tödlicher Motorradunfall: Fahrer trug wohl keinen Helm
Der zweite Unfall ereignete sich im August an der Rangestraße in Warstein: Ein 36-jähriger Motorradfahrer war aus ungeklärter Ursache gegen die Mittelinsel geprallt und gestürzt. Er erlitt schwerste Verletzungen und starb nach kurzer Zeit im Krankenhaus. Nach ersten Erkenntnissen vor Ort hatte der 36-Jährige wohl keinen Helm getragen.

Im Gesamtüberblick hat es sich auf den Straßen im Warsteiner Stadtgebiet beruhigt: Der Kreis Soest weist lediglich eine Unfallhäufungsstelle für Warstein aus. Sie liegt auf der Sauerlandstraße (L856) zwischen Hirschberg und Niederbergheim. Die Sauerlandstraße findet sich in der Übersicht, weil es auf ihr in der Vergangenheit zu einer gewissen „Anzahl gleichartiger Unfälle“ gekommen ist.
Die Fachleute einer Unfallkommission analysieren bei Unfallhäufungspunkten Ursache und Hergang der Unfälle, prüfen die Situation vor Ort und beraten, ob ein Unfallschwerpunkt durch Straßenbau- oder verkehrstechnische Maßnahmen entschärft werden kann. „Die beschlossenen Maßnahmen werden mit hoher Priorität umgesetzt, weil sie dazu beitragen, weitere Unfälle zu verhindern“, erklärte der Kreis Soest.