Im ersten Bauabschnitt, dem Waldkindergarten, sind viele dieser Maßnahmen bereits umgesetzt: „Der Trockenbau ist quasi fertig“, resümierte Bilsteintal-Vorsitzender Bernd Belecke am Wochenende beim Arbeitseinsatz. Farbe an den Wänden gibt bereits einen ersten Eindruck vom künftigen Ambiente in den Räumen, „das sieht ganz anders aus als noch vor einigen Monaten, das ist wirklich schön geworden“, so der Vorsitzende. Während die neuen Brandschutzdecken bereits eingebaut sind, müssen die Türen zum Teil noch eingebaut oder überarbeitet werden, darunter auch eine größere Tür nach hinten auf die Terrasse, die nicht nur als zusätzlicher Fluchtweg dient, sondern auch den Zugang für Rollstuhlfahrer ins Erdgeschoss ermöglicht. Auch die Elektroverteilung – inklusive Brandmeldeanlage – und die Heizungsanlage – inklusive Stiefelheizung – müssen noch installiert werden, ebenso wie die Sanitäranlagen.
„Nach den Sommerferien, spätestens im Herbst“, hofft Bernd Belecke auf den Abschluss dieses ersten Bauabschnitts und den Einzug des Waldkindergartens. Die Investitionen stemmt der Bilsteintal-Verein übrigens aus eigener Tasche, refinanziert durch die Mieteinnahmen.
Viel Eigenleistung, viele Investitionen und ein Zuschuss durch Fördermittel fließen in den zweiten Bauabschnitt. Auch hier stehen aktuell in vielen Räumen Abrissarbeiten an – zur Optimierung der Räume ebenso wie für den Brandschutz. Zukünftig sollen im „Waldhaus“ wieder Übernachtungen möglich sein – nicht nur in den bestehenden Schlafsälen, sondern auch in neuen Räumen. Auch hier müssen Heizung, Elektrik, Sanitäranlagen sowie Türen erneuert werden. „Die spannende Frage ist, ob das Geld reicht“, so Bernd Belecke mit Blick auf das geplante Budget und die Fördermittel. Die Preissteigerungen machen natürlich auch den Bilsteintalern zu schaffen, die viel durch Eigenleistungen auffangen. Gelungen ist das bereits beim Großprojekt „Alte Jugendherberge“, die zum Informations- und Besucherzentrum ausgebaut wurde, daher ist der Vorsitzende auch beim „Waldhaus Viktoria“ optimistisch, dass irgendwann auch hier wieder eine neue Nutzung stattfinden kann.
Handwerker und Bilsteintaler geben sich aber nicht nur im Haus Viktoria die Klinke in die Hand, auch in der Waldwirtschaft. Dort sind aktuell Betriebsferien in der vom Verein betriebenen Gastwirtschaft, zum Start der Osterferien wird am 1. April wieder eröffnet – in neuem Glanz: Die Beseitigung eines Wasserschadens, die neue Polsterung der Bestuhlung in der Kneipe und im großen Saal, neue Gardinen, das Überarbeiten der hölzernen Fensterläden und weitere Renovierungsarbeiten stehen bis dahin auf der To-Do-Liste.
Während in vielen Bereichen rund um das Bilsteintal die Ehrenamtler für einen reibungslosen Betrieb sorgen, so setzt man neben dem zweiköpfigen Team und den beiden FÖJ-Kräften im Bereich der Tropfsteinhöhle und des Wildparks auch in der Waldwirtschaft auf angestelltes Personal: Aktuell wird hier eine neue Serviceleitung für das Tagesgeschäft gesucht.
Neben den Renovierungsarbeiten stecken die Ehrenamtlichen aber auch in den Vorbereitungen für die Events im Jahr 2023: Auftakt ist am 1. Mai mit dem Frühlingsfest. Am letzten Sonntag in den Sommerferien (6. August) folgt der Abenteuertag mit vielen Aktionsangeboten durch Vereine, im Herbst folgt das „Leuchtende Bilsteintal“ (Termin noch nicht festgelegt).