Die Anwohner haben aus Sicht der Feuerwehr in doppelter Hinsicht gut gehandelt: „Essenziell ist in jedem Fall zuerst die Alarmierung der Feuerwehr über den Notruf 112. Wir kommen lieber einmal zu oft oder lediglich zur Kontrolle als dass wir einmal zu spät gerufen werden.“
Zudem wurden die Brände im Anfangsstadium von den Anwohnern gelöscht, was eine größere Ausbreitung verhinderte. Dies sollte allerdings nur getan werden, wenn man sich dabei nicht selbst in Gefahr – also beispielsweise in den Rauch – begibt, so die Feuerwehr.
„Eine Hecke fängt nicht von alleine an zu brennen, daher gehen wir von Brandstiftung aus – ob fahrlässig oder vorsätzlich“, sagt Polizeipressesprecher Wolfgang Lückenkemper. Die Polizei bittet daher auch Zeugen oder Anwohner, die Auffälligkeiten in dem Zeitraum rund um den Kohlmarkt festgestellt haben, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02902-91000 in Verbindung zu setzen.