„Wir sprechen hier nicht von gewaltigen Preissprüngen und die Entwicklung ist auch nicht so gravierend, wie man meinen könnte“, erklärt Brüggemann: „Was das Wohnen angeht, ist Warstein noch günstig.“ Bei den Mietpreisen pro Quadratmeter liege Warstein im Vergleich der Kommunen „im unteren Teil der Tabelle des Kreises Soest“. Wer in Soest zum Beispiel in einer Wohnung in mittlerer Wohnlage, Baujahr 1991 bis 2001, lebt, zahlte bisher zwischen 5,95 und 6,35 Euro, der neue Mietspiegel gibt die Durchschnittsmiete nun mit 6,55 bis 7 Euro an. Eine 70 Quadratmeter große Mietwohnung aus besagter Baujahresspanne kostet in Soest also etwa 440 Euro kalt im Monat, in Warstein aber nur 383 Euro.
Lieber kaufen statt mieten? Wenn es um den Kaufpreis von Wohnimmobilien (Ein- bis Zweifamilienhäuser) geht, haben es die Warsteiner im Vergleich ebenso günstig. Dort liegt die Wästerstadt sogar auf dem vorletzten Rang. Lediglich in Rüthen ist der Hauskauf noch günstiger, in Möhnesee zum Vergleich am teuersten. Das durchschnittliche Eigenheim kostet in Warstein 215 000 Euro, in Rüthen 198 000 Euro, in Möhnesee etwa 375 000 Euro. Doch welche Faktoren fließen noch in den Mietspiegel ein? Primär dient der Mietspiegel zur Orientierung, bietet Vergleichszahlen für Kommunen im Umkreis. Wer sich niederlassen möchte, erfährt über die jeweiligen Mietspiegel also, wo das günstig beziehungsweise teuer ist.
Nun kann eine Wohnung noch so schön sein – wenn sie beispielsweise an einer viel befahrenden Straße liegt, ist das nachteilig. Die Tabellenwerte gelten für die Normalwohnlage. Für Wohnungen einfacher Wohnlage (Beispiel viel befahrene Straße) sind Abschläge bis zu 10 Prozent erforderlich, für Wohnungen in guter Wohnlage (verkehrsberuhigt, im Grünen) können Zuschläge bis höchstens 10 Prozent angerechnet werden. Zudem beziehen sich die Werte auf Wohnungen mit einer Fläche von 40 bis 100 Quadratmetern in Mehrfamilienhäusern, stellen die Kaltmiete ohne Betriebskosten dar.
Baujahr bis 1948 3,50 bis 4,35 Euro
Baujahr von 1949 bis 1960 3,75 bis 4,65 Euro
Baujahr von 1961 bis 1970 3,95 bis 5,10 Euro
Baujahr von 1971 bis 1980 4,35 bis 5,50 Euro
Baujahr von 1981 bis 1990 4,70 bis 5,70 Euro
Baujahr von 1991 bis 2000 5,05 bis 5,90 Euro
Baujahr von 2001 bis 2010 5,25 bis 6,20 Euro
Baujahr von 2011 bis 2020 5,35 bis 6,60 Euro
Baujahr ab 2021 6,00 bis 6,85 Euro
(Die Angaben stellen die ortsübliche Vergleichsmiete als Kaltmiete ohne Betriebskosten dar.)