Und es gehe ja nicht nur um das Wohngeld, sondern auch um Pauschalzahlungen, fügt Pieper an: „Wir empfehlen auf jeden Fall, vor der Anfrage den Wohngeldrechner zu nutzen, um zu sehen, ob man für das Wohngeld überhaupt infrage kommt.“
Wichtig sei auch, dass potenzielle Bezieher vollständige Anträge schicken, sagt Pieper weiter. Die Bearbeitung eines vollständigen Wohngeldantrages dauere bei der Stadt Warstein in der Regel einen Monat. Es gebe aber auch die Möglichkeit, zeitnahe Vorschüsse zu zahlen und die Anträge im Anschluss abzuwickeln, ergänzt Pieper.
Wer kann das „Wohngeld Plus“ beziehen?
In erster Linie richtet sich das reformierte „Wohngeld plus“ an Haushalte beziehungsweise Familien mit geringem Einkommen. Wohngeld wird als Zuschuss an Haushalte gezahlt, deren Einkommen knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze liegt. Auch Eigentümer können Wohngeld erhalten. Durch die Anpassung des Wohngeldes zum „Wohngeld plus“ gelten seit Jahreswechsel wesentlich mehr Haushalte als wohngeldberechtigt, wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erklärt..
Wieviel Geld bekommt ein Wohngeldhaushalt?
Der Wohngeldbetrag wird sich laut Bundesregierung 2023 voraussichtlich um durchschnittlich rund 190 Euro pro Monat erhöhen. Das bedeutet mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Wohngeldes. Es steigt von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat (ohne Reform) auf rund 370 Euro pro Monat. Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder. Die genaue Wohngeldhöhe wird aber vom örtlichen Wohngeldamt geprüft und festgelegt.
Woher weiß ich, ob ich Anspruch auf Wohngeld habe?
Bund, Land und auch die Stadt Warstein verweisen auf ihren Internetauftritten auf entsprechende Wohngeldrechner. Dort müssen potenzielle Wohngeldsteller nur Angaben wie Wohnungsgröße, Miet- und Heizkosten etc. machen, um die Möglichkeiten eines Wohngeldbezuges auszuloten (www.wohngeldrechner.nrw.de oder www.bmwsb.bund.de/rechner). Die Wohngeldrechner sind kostenlos.
Wo und wie kann ich Wohngeld beantragen?
Wohngeld kann bei der Stadt Warstein beantragt werden. Auf der Internetseite der Stadt stehen auch alle nötigen Downloads und Antragsformulare zur Verfügung, ebenso sind dort die Kontakte zu den Sachbearbeitern hinterlegt.
Wer trägt die Kosten der Wohngeldreform?
Die Kosten der Wohngeldreform werden je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen.