Zu sehen auf dem Niederbergheimer Wappen sind der Pflug, der für Oberbergheim steht, die Möhne mit Mühlrad, das auch für die Niederbergheimer Mühle steht, ein Kreuz für das alte Kloster und ein Baum für die Bedeutung des heimischen Waldes.
Auch die übrigen Wappen am Rathaus wurden durch den Bauhof der Stadt noch einmal poliert. Links neben dem Eingang zur Dieplohstraße hängen die Ortsteile mit einstigen Stadtrechen: Warstein, Hirschberg, Belecke. Rechts neben dem Eingang die Dörfer Allagen, Suttrop, Mülheim, Waldhausen, Sichtigvor und nun eben Niederbergheim. Übrigens: Wappen-Platz für einen zehnten Ortsteil wäre noch frei...
Doch mit dem Niederbergheimer Emblem ist nun die Außensanierung des Rathauses bis auf Kleinigkeiten auch abgeschlossen, im Inneren geht es mit den Büros und dem ehemaligen Sitzungssaal noch weiter, so Bürgermeister Dr. Thomas Schöne.
Die Organisatoren des 950-Jahre-Ortsjubiläums Niederbergheims um ihren Ortsvorsteher Franz-Josef Schröer befinden sich in der finalen Planungsphase. Gefeiert wird vom 23. bis 25. September 2022. Start wird am Freitagabend, 23. September, mit einer Dorfjugendparty in der Schützenhalle sein. Am Samstag folgt dann ein Gottesdienst um 17 Uhr und der entsprechende Festabend in der Schützenhalle mit Musik und Tanz. Am Sonntagmorgen geht es dann mit einem Frühkonzert von Blasorchester Allagen und Tambourkorps Niederbergheim um 10 Uhr los, anschließend folgt der Höhepunkt des Ortsjubiläums, der Markttag. Entlang der Schützenhalle und des Bengolweges präsentieren sich Vereine, Gewerbe, Handwerker und Gruppen mit rund 50 teils historischen Ständen. Unter anderem wird es auch eine Oldtimervorstellung geben, so Schröer.