„Die Natur steht schon im April in vollem Saft, vielleicht auch ein Zeichen des Klimawandels. Viele Gartenbesitzer haben im April bereits zweimal den Rasen mähen müssen“, so der Wortlaut im Antrag von Korte: „Das Unkraut wuchert über alle Maßen. Bei vielen Bürgern ist die Saison-Biotonne längst voll. Die auf dem Wertstoffhof Lobbe eigenhändig zu leeren, ist körperlich schwächer gebauten Menschen nicht zumutbar.“
Der Rat musste nun abstimmen, ob die Zeiten bleiben oder ab dem kommenden Jahr an den Wunsch von Antragsteller Korte angepasst werden. Stadtkämmerer Stefan Redder fügte dabei an, dass 2016, als der Nutzungszeitraum der Saisontonne von Oktober auf November verlängert wurde, die Gebühren nicht erhöht wurden. Das würde nun aber geschehen: „Und das kommt dann ziemlich nah heran an die Kosten für eine zweite Biotonne, die das ganze Jahr über genutzt werden kann.“
Nur noch knapp 21,60 Euro würde der Kostenunterschied bei Verlängerung des Zeitraums zwischen Saison-Biotonne und zweiter Biotonne liegen. Aktuell liegt dieser noch bei 37,60 Euro. Die Gebühr für eine ganzjährige Biotonne beträgt 81,60 Euro (120 Liter Fassungsvermögen) beziehungsweise 155,40 Euro (240 Liter Fassungsvermögen). Der Effekt der Saison-Biotonne als „Zwischending zwischen erster und zweiter Biotonne“, so Redder, wäre damit fast verflogen. Zudem müsse die Verlängerung im Kollektiv getragen werden, sprich: Auch die Saison-Biotonnen-Nutzer, denen der Zeitraum Mai bis November reicht, müssten höhere Gebühren zahlen. Und: Für außergewöhnliche Tarifänderungen wie diese müsse die SIT beauftragt werden, das koste einmalig etwa 1 000 Euro. So stimmten auch CDU, Grüne, BG, FDP und Linke gegen den Antrag. Die SPD-Fraktion dafür. Am Ende 18 für den bisherigen Zeitraum gegen 11 für den von Korte geforderten. Auch Bürgermeister Dr. Thomas Schöne stimmte für den Antrag, am Ende nützte das nicht. „Aber das ist Demokratie“, so Schöne lachend.
Hin zukomme, so Redder, dass die Gebühren ab dem kommenden Jahr grundsätzlich steigen werden. Auch im Bereich des Abfalls. Wie hoch, das sei noch ungewiss, das müsse noch kalkuliert werden.
Für die Biotonne wird eine Jahresgebühr erhoben:
120 Liter-Biotonne: 81,60 Euro
240 Liter-Biotonne: 155,40 Euro
1 100-Liter-Biotonne: 744 Euro
Saison-Biotonne:
120 Liter-Saison-Biotonne: 42 Euro
240 Liter-Saison-Biotonne: 90,65 Euro
Bei Grundstücken, die eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung nachweisen und damit keine Ganzjahres-Biotonne benötigen:
120 Liter-Saison-Biotonne: 47,60 Euro
240 Liter-Saison-Biotonne: 90,65 Euro
Sonderleerung Biotonne:
Für die Sonderleerung eines fehlbefüllten Bioabfallbehälters im Rahmen der Restmülltour beträgt die Gebühr:
120 Liter-Biotonne: 10 Euro
240 Liter-Biotonne: 20 Euro
1 100 Liter-Biotonne: 90 Euro