Corona-Schnelltestzentrum für Warstein im DRK-Heim

Im DRK-Heim am Josefswäldchen öffnet am Dienstag, 2. Februar, das erste Corona-Schnelltestzentrum in Warstein. In Sichtigvor bietet die Engel-Apotheke ab Februar die Möglichkeit zur Durchführung eines Schnelltests.
Warstein – Gestapelte Stühle und Tische, Flipcharts an den Wänden – noch deutet in dem großen Raum im DRK-Heim am Josefswäldchen nichts darauf hin, dass dort ab kommenden Dienstag, 2. Februar, Corona-Schnelltests durchgeführt werden. Dann will Ralf Wischnewski, Geschäftsführer der EHS-Management GmbH aus Anröchte und Fachdozent für Notfallmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz dort das erste Schnelltestzentrum in Warstein eröffnen, kann der erste Termin für 17 Uhr online gebucht werden. Getestet werden soll – nur nach Voranmeldung – dienstags und freitags jeweils von 17 bis 20 Uhr.
Ein Einbahnstraßensystem mit Markierungen auf dem Fußboden wird die Besucher vom Eingang über die Anmeldung zum Test leiten und dann wieder hinausführen aus dem DRK-Heim. Die Tests selbst werden in zwei abgetrennten Kabinen durchgeführt. Das Ergebnis gibt es bereits nach 15 Minuten, kann persönlich in Empfang genommen werden. Es wird aber auch per E-Mail zugeschickt. „Nicht-mobile Personen können wir im Auto testen“, erklärt Wischnewski.
Am Eingang steht Desinfektionsmittel bereit, und es werden FFP 2-Masken verteilt. „Wir lassen hier keinen mit einer Alltagsmaske rein“, sagt Wischnewski und ergänzt, dass auch die Luftqualität gemessen wird. „Wir haben ein Gerät, das zeigt, wann gelüftet werden muss.“
Sollte ein Testergebnis einen Corona-Verdachtsfall ergeben, wird dies dem Gesundheitsamt gemeldet. Die getestete Person muss dann einen PCR-Test beim Hausarzt oder beim Abstrichzentrum durchführen lassen und sich in Quarantäne begeben.
„Die Schnelltests sind nur eine Momentaufnahme, das ist uns klar“, weiß Wischnewski, sieht sie aber dennoch als wichtiges Mittel bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie an: „Die sinkenden Fallzahlen geben uns recht.“
Der Kontakt zum DRK ist über dessen Vorsitzenden Detlev Winkler entstanden. Ihn kennt der Anröchter über das Defibrillator-Projekt „Herzsicheres Warstein“, bei dem er die Schulungen durchführt.
„Wir haben da eine tolle Location, wo sich niemand begegnen muss“, stellte Winkler das DRK-Heim gerne zur Verfügung. Für die Stellung des Personals und die Abwicklung ist Ralf Wischnewski, der bereits ein Schnelltestzentrum in Soest betreibt und auch Tests in Altenheimen im Kreis Soest durchführt, verantwortlich. Einsetzen wird er „zertifiziertes Fachpersonal“ mit medizinischem Hintergrund – aus dem Pflege- oder Rettungsdienst sowie Medizinstudenten. Vor Ort sind zeitgleich immer vier Mitarbeiter, je einer für Anmeldung und Abwicklung, zwei, die den Antigen-Schnelltest durchführen.
Anmeldung ist ab sofort unter www.coronatest-warstein.de möglich. Der Test kostet 35 Euro , eine Bescheinigung zur Vorlage bei einer Behörde kostet 15 Euro.
Schnelltest auch in Engel-Apotheke
Als einzige Apotheke im Stadtgebiet bietet die Engel-Apotheke in Sichtigvor ab Februar die Durchführung von Corona-Schnelltests an. „Wir sind in den Startlöchern“, erklärt Filialleiterin Dorothee Chomse, dass ein Raum vorhanden sei und die Mitarbeiterinnen geschult seien. „Die Nachfrage ist da“, hat sie einen großen Bedarf an Schnelltests festgestellt, die nur nach Terminabsprache unter Tel. 02925/3331 durchgeführt werden. Rudolf Schünemann von der Pankratius-Apotheke in Warstein sowie Dirk Schürmann, Besitzer der Hirsch- und Bahnhofsapotheke in Belecke sowie der Apotheke an der Kirche in Suttrop, bieten die Tests nicht an. „Ich verzichte auch mit Rücksichtnahme auf das Schnelltestzentrum. Ich wusste ja, dass was kommt. Während des laufenden Betriebs geht das bei uns auch nicht, weil wir die räumlichen Voraussetzungen nicht haben“, so Dirk Schürmann. Auch Rudolf Schünemann verfügt nicht über geeignete Räume, „außerdem würde ich das nur machen, wenn ich meine Mitarbeiter geschult hätte“. Das sei Voraussetzung „wenn man es gescheit machen will“. Auch in der Löwen-Apotheke sind Schnelltests nicht geplant. jh