„Die Aufnahme in das Landesinventar macht mich nicht nur als Mitglied des KuH-Vorstands, sondern vor allem auch als Bürgermeister der Stadt Warstein sehr stolz. Es ist eine große Auszeichnung für unsere gesamte Kommune und wird insgesamt zu einem großen Image-Gewinn führen. Ich bedanke mich bei allen am Antragsprozess Beteiligten, nicht zuletzt bei dem KuH-Schriftführer Klaus-Arthur Feller für die vielen ehrenamtlichen Stunden, die er diesem Thema gewidmet hat“, unterstreicht Bürgermeister Dr. Thomas Schöne. Die feierliche Titelverleihung wird in der zweiten Jahreshälfte in Düsseldorf stattfinden.
Der „Belecker Sturmtag“ ereignete sich am Mittwoch vor Pfingsten im Jahr 1448: Die Belecker Bürgerschaft verteidigte sich an diesem Tag erfolgreich gegen den Angriff der ungleich größeren und mächtigeren Stadt Soest. In Belecke wird jedes Jahr am Mittwoch vor Pfingsten an dieses historische Datum erinnert. Die Feierlichkeiten werden vom Kultur- und Heimatverein Badulikum e. V. ausgerichtet, eingebunden sind viele Belecker Vereine und alle Generationen. Am Vorabend singt die „Nachtwächterzunft“ verschiedene Stundenlieder, am Morgen des Sturmtages erschallen um 5 Uhr die ersten Böllerschüsse der „Sturmtagskanoniere“, die bis 8 Uhr im Viertelstundentakt von den Sturmtags-Kanonieren wiederholt werden. Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Gäste finden sich zum gemeinsamen Frühstück am Sägegatter von Stütings Mühle im Belecker Ortszentrum ein, bevor verschiedene Angebote für Kinder das historische Ereignis thematisieren. Am Abend folgt nach einem Gottesdienst, gegebenenfalls mit anschließendem Festumzug. Den Abschluss bildet die Sturmtagsfeier mit der Verleihung des „Bürgermeister-Wilke-Preises“ für verdienstvolles jahrelanges Ehrenamt in der alten Badestadt. Bürgermeister Wilke, der in seit Jahrhunderten in der Ortstradition und schriftlich erstmals in Urkunden des 18. Jahrhunderts namentlich belegt ist, spielte bei der Verteidigung Beleckes 1448 eine entscheidende Rolle, wobei er seinen Mut mit dem Leben bezahlte.
Weitere umfangreiche Informationen zu Geschichte und Gegenwart des „Belecker Sturmtages“ sind zu finden unter www.badulikum.de, Button „Sturmtag“.