1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Warstein

Auszeichnung in Berlin: Deutscher Lehrkräftepreis für Belecker Sekundarschule

Erstellt:

Von: Alexander Lange

Kommentare

Gemeinsames Erinnerungsfoto: Schulleiter Marcus Schiffer (links) mit dem ausgezeichneten Lehrer Paul Daniel Heiming.
Gemeinsames Erinnerungsfoto: Schulleiter Marcus Schiffer (links) mit dem ausgezeichneten Lehrer Paul Daniel Heiming. © Privat

In der Wettbewerbskategorie „Unterricht innovativ“ hat Paul Daniel Heiming, Lehrer der Sekundarschule in Belecke, den dritten Preis erhalten. Für welches Projekt er ausgezeichnet wurde und was Schulleiter Marcus Schiffer dazu sagt.

Belecke/Berlin – Es sei das Ergebnis eines langen Prozesses, sagt Marcus Schiffer, Schulleiter der Belecker Sekundarschule: „Aber das macht uns nicht nur stolz, sondern motiviert uns auch, den nächsten Schritt zu gehen.“ In der Wettbewerbskategorie „Unterricht innovativ“ des deutschen Lehrkräftepreises wurde die Sekundarschule Belecke am Montagmittag in Berlin mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Das prämierte Projekt: „Robotik – Phänomen-basiertes Lernen aus Skandinavien“.

Die Idee dahinter hatte vor einiger Zeit Sekundarschullehrer Paul Daniel Heiming. In einer Fachzeitschrift hatte er erstmals von dem „Phänomen-basierten-Lernen“ gelesen. Dabei geht es im Kern um fächerübergreifendes Lernen. Hinter Robotik, also der Robotertechnik, verberge sich in erster Linie natürlich die Informatik. Mithilfe eines Lego-Roboters konnten die Themen Programmierung und Mechatronik praxisorientiert vermittelt werden. Doch beispielsweise auch die Fächer Religion und Geschichte würden bei der Robotik eine Rolle zu spielen. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule diskutierten beispielsweise in Religion darüber, wie neue Technologien wie unbemannte Drohnen im Krieg ethisch einzuordnen sind. In Gesellschaftslehre wurde darüber gesprochen, welche Entwicklungen diese Technologien mit sich bringen. Und in den Fächern Englisch und Deutsch ging es um Präsentationsformen.

Heimische Kooperationspartner und Förderer

Außerhalb der Schule setzte Heiming zudem auf heimische Kooperationspartner und Förderer des Projektes. Diese Zusammenarbeit zeigte den Schülerinnen und Schülern noch einmal deutlich den Lebensweltbezug ihres Unterrichts auf und führte zu einer Verknüpfung von Wissensthemen über den Schulalltag hinaus. In dem Gutachten zu dem Robotik-Projekt heißt es: „Das Innovative bei diesem Vorgehen liegt zum einen in der fächer-übergreifenden Behandlung des Themas ‚Robotik‘, zum anderen folgt der Unterricht dem Prinzip des ‚Phänomen-basierten Lernens‘. Die umfangreichen Möglichkeiten, die durch das Projekt für die Schüler und Schülerinnen, aber auch für die Kooperationspartner entstanden sind, sind bemerkenswert. Das fächerübergreifende Lernen und der Realitätsbezug sind definitiv äußerst gewinnbringend und deutlich hervorzuheben.“

Paul Daniel Heiming (2.v.l.) bei der feierlichen Übergabe der Urkunde in Berlin.
Paul Daniel Heiming (2.v.l.) bei der feierlichen Übergabe der Urkunde in Berlin. © Privat

Das Ergebnis der ganzen Arbeit hielt Paul Daniel Heiming am Montagmittag in Berlin in den Händen. Verbunden mit einem Preisgeld von 1 000 Euro.

„Das ist heute etwas ganz Besonderes“, meldete sich Sekundarschulleiter Schiffer aus Berlin: „Es krönt unsere pädagogischen Tätigkeiten. Das Projekt trifft den Zeitgeist und ist gleichzeitig ein Modell für die Zukunft.“ Und stolz sei er auch, dass die Belecker Sekundarschule die einzige prämierte Sekundarschule in ganz Deutschland sei: „Es zeigt uns, dass der Unterricht ein Qualitätsmerkmal unserer Schule ist.“

Der Deutsche Lehrkräftepreis

Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird in drei Kategorien vergeben: Für „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ schlagen Schülerinnen und Schüler ihre Lehrkräfte vor, bei „Unterricht innovativ“ bewerben sich Lehrkräfte-Teams mit ihren Projekten und für „Vorbildliche Schulleitung“ können Kollegien ihre Schulleitungen nominieren. Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams sowie Schulleitungen würdigen. Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2022 ist Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die Auswahl der Bewerbungen erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Nach einer intensiven Begutachtungsphase durch Experten aus Schule und Bildung entschied über die Preisträgerinnen und Preisträger aller Kategorien der Wettbewerbsrunde 2022 eine prominent besetzte Jury.

Auch interessant

Kommentare