Nach drei Schuss aus der Drillingskanone schritten die Ehrengäste zur offiziellen Eröffnung des Westertalradweges indem Markus Patzke, Jörg Blöming, Heiner Maas, Dr. Thomas Schöne, Stefan Redder, Wolfgang Klein, Hans-Jürgen Raulf und Birgit Dahlhoff mit ihren Scheren das rot-weiße Flatterband gleichzeitig zerschnitten. Ein besonderer Akt, auf den viele, besonders die Radfahrer, lange gewartet hatten.
Nach diesem offiziellen Teil der Eröffnung des Westertalradweges hatten 30 Belecker Vereine und vier Gruppen aus den benachbarten Orten zu einem abwechslungsreichen Nachmittags- und Abendprogramm eingeladen. „Ich bin froh, dass wir immer wieder Vereine und Einzelpersonen finden, die ihre Hilfe anbieten. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre die Durchführung einer solchen Feier, wie der Eröffnung des Radweges, nicht möglich. Mein ganz besonderer Dank im Namen der gesamten Ortschaft Belecke geht an euch alle“, freute sich Heiner Maas auf einen kurzweiligen Nachmittag auf dem historischen Gelände von Stütings Mühle.
Und dafür hatten die Vereine und Organisatoren bestens gesorgt. Der Platz zwischen Damm, Bücherei und Sägegatter ähnelte einer kleinen Zeltstadt. Jeder Besucher suchte sich bei den sommerlichen Temperaturen mit starker Sonneneinstrahlung einen Schattenplatz und fand ihn auch. Große Anziehungskraft hatten die Damen der kfd, sie boten selbstgebackene Torten, Kuchen und frische Waffeln an, den Kaffee gab es dazu im Zelt. Viele Besucher nutzten diese angenehme Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensitzen. Wer es etwas deftiger wollte, der stärkte sich bei Bratkartoffeln und Bratwurst.
Jeder Passant wird in den nächsten Tagen und vielleicht auch länger am Radweg die liebevoll und bunt bemalten Steine bemerken. In Kindergärten, Grundschule und durch Eigeninitiativen hatten Kinder Flussbettkiesel zu kleinen Kunstwerken bemalt – einfach nur bunt mit Glitzer oder mit aktuellen Motiven, die Vielfalt war enorm groß.
Mit einem besonders großen Stand präsentierte sich der Hegering Warstein. Die Hegering-Aktiven stellten ihre neue Waldschule vor – ein neuer großer Anhänger mit präparierten Waldtieren, um den Kindern und Jugendlichen den Wald und die darin lebenden Tieren näher zu bringen. Auf Schautafeln zeigten sie den Gästen ihre Pläne für die Neugestaltung des Unsohle-Geländes am Radweg Richtung Rüthen. Schautafeln, eine neue Schutzhütte und Ausstellungsflächen mit Sitzgelegenheiten sollen diesen Platz wieder attraktiver machen. „Wir arbeiten seit einigen Wochen an dieser Anlage und möchten sie bald der Öffentlichkeit vorstellen“, sagte Hegerings-Vorsitzender Georg Grewe.
Eine Anziehungspunkt für die kleinen „Damen“ ist stets der Schminkstand. Diesmal waren es Schmetterlinge, die von von den Damen des Clubs „Lecka Mädsche“ auf die Arme oder ins Gesicht gemalt wurden. Eine kleine Renaissance erlebte das Waldfest aus den späten 1950er Jahren der Kolpingfamilie mit alten Kinderspielen.
Gleich zwei Warsteiner Ortschaften feiern in diesem Jahr 950-jähriges Bestehen. Mülheim sowie Nieder- und Oberbergheim stellten sich vor. Vom 20. bis 21. August feiern die Mülheimer mit einem Mittelaltermarkt, Präsentationen und Ständen ihr Dorffest. Einen Monat später, vom 23. bis 25. September, rüstet sich Warsteins westlichster Ortsteil Niederbergheim mit Markttag, historischem Handwerk, Traktoren und Landmaschinenausstellung für sein Jubiläum.
Auch die Malteser präsentierten sich mit einem Stand. Die Nachtwächterzunft führte Besichtigungen im Bunker durch, der Arbeitskreis Mühlrad zeigte Interessierten die Funktionen des Sägegatters und die Eine-Welt-Gruppe stellte ihre im letzten halben Jahr erarbeiteten Vorschläge für ein besseres Klima in der eigenen Umgebung vor.
Für die musikalische Untermalung der Eröffnung des Westertalradweges führten die Musikerinnen und Musiker des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr, TuS Spielmannszug und die Jagdhornbläser des Hegerings einige Musikstücke vor.
Noch einige Stunden feierten die Belecker an Stütings-Mühle die Eröffnung des beliebten Westertalweges, den die Belecker gerne auch „Promenade“ nennen.