1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Warstein

353 Einsätze und 4642 Einsatzstunden: Feuerwehr Warstein mit Jahresbilanz 2022

Erstellt:

Von: Alexander Lange

Kommentare

Am Freitagabend fand die Jahreshauptdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Warstein im LWL-Festsaal statt.
Am Freitagabend fand die Jahreshauptdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Warstein im LWL-Festsaal statt. © Feuerwehr der Stadt Warstein

Bei der Jahreshauptdienstbesprechung zog die Feuerwehr der Stadt Warstein Bilanz. Was Donat Ahle und Bürgermeister Dr. Thomas Schöne sagten und welche Kameraden befördert beziehungsweise ausgezeichnet wurden.

Warstein – Sie gehört zu den festen Terminen zu Jahresbeginn, fand zuletzt aufgrund der Pandemie aber immer online statt. Nun wieder vor Ort. „Endlich wieder in Präsenz“, formulierte es auch Bürgermeister Dr. Thomas Schöne in seinen Grußworten. Die Jahreshauptdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Warstein. Immer Gelegenheit zur Danksagung, zum Ausblick aber vor allem zur Auszeichnung verdienter Kameradinnen und Kameraden (siehe Infokasten).

Den Kräften gebühre großer Dank für ihr ehrenamtliches Tun, erklärte Schöne. Und das nicht zuletzt auch aufgrund des Brandstifters, der an der Warsteiner Hauptstraße sein Unwesen trieb. Gleichzeitig wies Schöne aber auch auf die Investitionen der Stadt in die Feuerwehr hin. In die neuen Gerätehäuser in Belecke und Warstein investierte die Stadt rund zehn Millionen Euro, zusätzlich wurden in der Vergangenheit durchschnittlich etwa 1,74 Millionen Euro jährlich in Fahrzeuge, Ausrüstung, Sachmittel etc. investiert.

Vergangenes Jahr hatte viele Herausforderungen

Als Stadt wolle man „dranbleiben“, wenn es um die Ertüchtigung der weiteren Feuerwehrhäuser und die Suche nach einem neuen Standort für das Feuerwehrhaus Mülheim/Sichtigvor gehe. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“, schloss Schöne.

Zur Jahresdienstbesprechungen gehören Beförderungen und Auszeichnungen.
Zur Jahresdienstbesprechungen gehören Beförderungen und Auszeichnungen. © Feuerwehr der Stadt Warstein

Den Dankesworten schloss sich Donat Ahle als Leiter der Feuerwehr an, begrüßte gleichzeitig Ralf Schwane als stellvertretenden Kreisbrandmeister sowie Josef Pieper als Fachbereichsleiter Bürgerdienste bei der Stadt Warstein. „Wir sind eine super aufgestellte Feuerwehr, in der es immer wieder Spaß macht, seinen Dienst zu erfüllen“, lobte Ahle die engagierten Männer und Frauen. Natürlich gebe es bei so vielen Charakteren auch mal Meinungsverschiedenheiten, Diskussionen oder Konflikte innerhalb der Wehr. Es gehe nur, indem man gemeinsame Lösungen erarbeite und finde, so Ahle: „Lasst uns direkt in den Dialog gehen und offen miteinander sprechen.“

Die vergangenen Jahre seien nicht leicht gewesen, auch die aktuelle Zeit bringe Herausforderungen. Doch die Feuerwehr seine eine Mannschaft, in der es Spaß mache, die gestellten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.

353 Einsätze und 4642 geleistete Einsatzstunden

353 Einsätze zählte die Jahresstatistik 2022 mit insgesamt 4 642 geleisteten Einsatzstunden: 122 Brandeinsätze, davon 7 Großbrände und 2 große Vegetationsbrände. 148 Technische Hilfeleistungen, davon 61 aufgrund von Schnee, Sturm oder Hochwasser. Hinzukommen unter anderem 9 Tierrettungen und 18 Einsätze mit „Person hinter Tür“. Insgesamt hat die Feuerwehr ein Personal von 515 Personen: 104 in der Jugendfeuerwehr, 14 in der Unterstützungsabteilung, 25 Personen nur im Spielmannszug, 277 in der Einsatzabteilung, 18 im Tagalarm und 78 in der Ehrenabteilung.

Einige Feuerwehrkameraden wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber oder Gold ausgezeichnet.
Einige Feuerwehrkameraden wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber oder Gold ausgezeichnet. © Feuerwehr der Stadt Warstein

Sarah-Ann Ahle-Nübel berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die in 2022 stolze 39 Neuaufnahmen verzeichnen konnte. Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr gehörten das Tannenbaumsammeln, das Pfingstzeltlager sowie der Berufsfeuerwehrtag. Zudem erklärte sie, dass eine Teilnahme der 16-Jährigen am Übungsdienst der aktiven Wehr möglich sei. Für 2023 wünsche sie sich eine stadtweite Umsetzung dieser Option, um den späteren Übergang noch fließender zu gestalten. Denn: „Ohne Nachwuchs keine Entwicklung.“

Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen

Beförderungen: Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann: Dr. Sven Roland Helmstaedt (Löschgruppe, kurz LG, Allagen), Hendrik Linneboden (LG Hirschberg), Kieran Schleuter (LG Suttrop), Lara Dicke (LG Waldhausen), Lennart Keiper (LG Waldhausen), Katharina Enste (Löschzug, kurz LZ, Warstein), Marcel Endris (LZ Warstein), Honghiao Liu (LZ Warstein), Alexander Witt (LZ Warstein). Oberfeuerwehrmann: Paul Ernst (LZ Belecke), Maik Heimann (LZ Belecke), Nils Kersting (LZ Belecke), Fabrice Schweda (LZ Belecke), David Nolte (LG Hirschberg), Keanu Knecht (LG Suttrop), Konrad Gröpplinghoff (LG Waldhausen), Erik Henke (LG Waldhausen), Alisa Wanisch (LG Allagen). Unterbrandmeister: Daniel Hecker (LG Allagen), Christoph Berle (LG Suttrop), Christian Hassel (LG Suttrop), Florian Wiemar (LZ Warstein). Brandmeister: Dominik Schulte (LG Allagen), Robin Schmidt (LZ Belecke), Jannik Bräutigam (LG Hirschberg), Dennis Dresbur (LG Hirschberg), Carsten Lehmann (LG Suttrop), Dennis Lenze (LZ Warstein). Oberbrandmeister: Nico Kemper (LG Allagen), Kim Schulte (LG Mülheim/ Sichtigvor). Hauptbrandmeister: Martin Beele (LG Waldhausen). Brandinspektor: Markus Schipek (LG Suttrop). Jugendwarte: Benedikt Roderfeld (LG Mülheim/ Sichtigvor), Heike Legate (LZ Warstein).

Ehrungen: Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre: Hauptfeuerwehrfrau Petra Schannath, Oberfeuerwehrfrau Claudia Schröder, Oberbrandmeister Matthias Rösner. Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre: Hauptfeuerwehrmann Frank Heppelmann, Oberfeuerwehrmann Michael Koch, Unterbrandmeister Ulrich Herre, Unterbrandmeister Peter Lenders.

Auch interessant

Kommentare