Bereits im Jahr 1845 wurde die Rezeptur des Dudelmanns erfunden. Der Soester Weinhändler Ignaz Lücking vertrieb später das Getränk. Von einem seiner Erben Volker Kirst vor 32 Jahren die Rechte an dem Magenlikör – und das bis heute geheime Rezept. Der Dudelmann wird in der Lippetaler Brennerei Northoff produziert und ausschließlich auf der Allerheiligenkirmes ausgeschenkt. Zum Kultstatus des Likörs wesentlich beigetragen hat der jährlich ausgerufene Wettbewerb, bei dem gereimte Sprüche zum Dudelmann eingeschickt werden, von denen einige dann auf Aufklebern verewigt werden.
Mit einem klitzekleinen Augenzwinkern nimmt das Trio auch für sich in Anspruch, mit der Kreation der Dudelfrau dem Zeitgeist zu entsprechen, der der Reduzierung aufs Männliche zunehmend abschwört. „Da war es doch wirklich höchste Zeit für die Dudelfrau“, erklärt Volker Kirst mit treuherzigem Blick.
Bereits angelaufen ist wenige Wochen vor dem Beginn der Allerheiligenkirmes am 2. November die Suche nach pfiffigen Sprüchen, die ab sofort eben auch der Dudelfrau die gebührende Aufmerksamkeit schenken.
Eingesendet werden können die entweder über die Facebook-Seite des Dudelmanns oder online auf www.dudelmann.de. Wer schnell ist und noch in den kommenden Tagen einen Beitrag für das einschlägige Gewinnspiel einsendet, ist nicht nur im Rennen um einen der Preise, sondern kann auch darauf hoffen, seinen Spruch auf einem der bereits erwähnten Aufkleber wiederzufinden.
Da liegt es natürlich nahe, dass die Dudelfrau auch den Autor dieser Zeilen nicht gänzlich uninspiriert lässt. Er trägt also folgende Zeilen bei:
Der kalte Dudelmann weiß ganz genau, mehr als Likör wärmt ihn die Dudelfrau.