Der Soester Markt soll schöner werden - aber wie?

Soest - Die Soester Wochenmärkte sollen attraktiver werden und mit verbessertem Angebot daherkommen. Das jedenfalls verspricht sich die Stadt, wenn sie die Aufgabe ihrer Tochtergesellschaft Wirtschaft und Marketing Soest überträgt. Bislang kümmert sich die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten um die Märkte. Kommenden Dienstag soll der Hauptausschuss den Wechsel beraten.
Die Stadtverwaltung stützt sich bei ihrem Vorhaben auf die „große Erfahrung“, die ihre Wirtschaftsgesellschaft mit Veranstaltungen dieser Art habe. So sei es der städtischen Tochter bereits gelungen, den Weihnachtsmarkt kontinuierlich zu verbessern.
Er zähle heute zu den „besten der Republik“, sagt Wirtschaftsförderin Prof. Monika Dobberstein. „Das Wichtigste ist, neue Stände zu akquirieren“, zeigt sie die Richtung auf, in die ihr Team marschieren werde. Dazu soll Michael Schiewe, der schon mit der Organisation der Weihnachtsmärkte betraut ist, durch die Region reisen und nach neuen, interessanten Beschickern für den Wochenmarkt Ausschau halten. „Auch mit Bauern, Gastronomen und anderen Händlern aus der Region wollen wir sprechen, um sie zu überzeugen, mit einem Marktstand anzutreten“, sagt Dobberstein.
Angebot ist ausschlaggebend
Die Hoffnung: Der positive Trend führe am Ende dazu, dass weitere lohnende Beschicker von sich aus in Soest anklopfen. Die Soester Wirtschaftsförderin ist überzeugt: „Einzelhandel und auch Märkte funktionieren umso besser, je größer das Angebot ist, weil es sich dann für mehr Menschen lohnt anzureisen.“
Allerdings gebe es das alles nicht zum Nulltarif: „Das wird eine echte Kärnerarbeit und nicht von heute auf morgen gehen.“