1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Ausstellung zum Wilhelm-Morgner-Preis im Soester Muesum eröffnet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bettina Boronowsky

Kommentare

null
Dieses Bild konnte gestern zum ersten Mal gemacht werden: Alle zehn Finalisten des Soester Wilhelm-Morgner-Preises auf einen Blick. Der Gewinner des mit 15 000 Euro dotierten Preises wird erst am Ende der Ausstellung bekannt gegeben. Zur Eröffnung der Schau waren alle von der Jury ausgesuchten Künstler gekommen (von links): Chao-Kang Chung, Jörg Kratz, Anja Hantelmann, Andreas Bausch, Mario Müller, Heike Negenborn, Sibylle Prange, Felix Reinecker, Martin Gerwers, das Duo Römer+Römer sowie Dr. Thomas Oyen vom Förderverein, Bürgermeisterin Christiane Mackensen und Museumsleiterin Dr. Annette Werntze. © Peter Dahm

Soest - Zum ersten Mal in der jetzt zehnjährigen Geschichte des „neuen“ Wilhelm-Morgner-Preises konnten die Besucher am Sonntagmorgen (29. Januar) bei der Ausstellungseröffnung im Museum Wilhelm Morgner alle zehn Finalisten sehen, die ihre Bilder in der Schau zeigen.

Ein „Trick“ hatte alle Nominierten aus ganz Deutschland zusammengebracht: Die Ausstellungseröffnung war ihre Chance, einen Katalog über Morgner zu bekommen und ihre Arbeiten persönlich vorzustellen. Die Jury will den Gewinner des 15000-Euro-Preises nämlich „vor dem Kunstwerk“ ermitteln und seinen Namen erst beim Festakt am 5. März um 11 Uhr im Museum bekanntgeben.

 Nach Ansicht der Juroren kommen die Nominierten unter allen rund 400 Bewerben dem Ziel des Morgner-Preises am nächsten: Wie der junge Soester Expressionist reagieren sie sensibel auf ihre Zeit und lassen Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen in ihre Arbeiten einfließen.

 Erstaunlich viele Landschaftsbilder seien in diesem Jahr eingereicht worden, sagte Dr. Thomas Oyen als Sprecher des Förderkreises. Die Frage, ob die Landschaften als Zufluchtsorte oder Garanten für Sicherheit in unsicheren Zeiten stehen, ließ er offen. Im Publikum saßen vor allem Vertreter der kultur- und kunstfördernden Gruppierungen in der Stadt – fast alle berufen sich auf Wilhelm Morgner, dessen Todestag sich 2017 zum 100. Mal jährt.

Auch interessant

Kommentare