1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Irgendwo wird in Soest in 2022 immer eine Straße aufgerissen

Erstellt:

Von: Achim Kienbaum

Kommentare

Das Ulrichertor wird in 2022 umgebaut
Das Ulrichertor wird im Rahmen des Wallentwicklungskonzeptes umgebaut. Das ist eine von vielen Maßnahmen in diesem Jahr. © Peter Dahm

Eine gute und eine schlechte Nachricht haben die Kommunalbetriebe (KBS) für die Soester: Die gute ist, dass in diesem Jahr außergewöhnlich viele Straßen in der Kernstadt erneuert werden – die schlechte ist, dass in diesem Jahr außergewöhnlich viele Straßen in der Kernstadt erneuert werden.

Soest – Das umfangreiche Sanierungsprogramm, das der Technische Beigeordnete Matthias Abel und Abteilungsleiter Dirk Mackenroth jetzt vorstellten, hat bereits zum größten Teil die notwendigen Planungsphasen durchlaufen und den Segen der Politik erhalten. Und natürlich ist es Segen und Fluch zugleich: Nachher werden Straßen und Radwege schöner als vorher sein, während der Baumaßnahmen aber sind Belastungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer unausweichlich.
Die Maßnahmen im Überblick.

Langer Graben

Von Sommer bis Herbst wird dort ein komplett neuer Radweg gebaut, der den Meiningser Weg mit der Werler Landstraße verbindet.

Kölner Ring/Brüggering/Londonring

Zwischen Paradieser Weg und Bergenring saniert Straßen-NRW vom Sommer an bis ins Frühjahr 2023 nahezu alle Oberflächen von Fahrbahn und Gehwegen. Vorher sanieren die Stadtwerke Ver- und Entsorgungsleitungen. Es wird zu großräumigen Umleitungen kommen.

Steingraben/Roßkampffsgasse/Ueliksgasse

Dort werden von Frühjahr bis Herbst die Oberflächen für Fußgänger und Radfahrer verbessert.

Gute Gründe, warum gebaut werden muss

Es gibt gute Gründe dafür, warum zumindest gefühlt in 2022 überall und ständig Straßenbaustellen in der Stadt zu finden sein werden. Das hat unter anderem mit einem „Stau“ in den vergangenen Jahren zu tun, aber auch mit veränderten Schwerpunkten in der kommunalen Verkehrspolitik. Unter anderem verlangt der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) eine Förderung des Radverkehrs.

Sigefridwall

In dem bislang noch nicht sanierten Bereich wird vom Herbst/Winter bis zum Sommer 2023 die Fahrbahn erneuert, auf der östlichen Seite der Radweg, inklusive zwei Zufahrten zur WLE-Radtrasse. Ein Teilstück erhält zudem eine Entwässerung.

Opmünder Weg

Dort wird bis zum Sommer gleich in zwei Bereichen gearbeitet: Zwischen dem Ostenhellweg und dem in der Entstehung befindlichen Neubaugebiet wird im Auftrag der Stadt bereits der nächste Abschnitt der WLE-Radtrasse gebaut. Weiter südlich errichtet Straßen-NRW einen neuen Radweg zwischen der Kreuzung mit dem Rigaring und der Langen Wende. Der Baubeginn steht noch nicht fest.

Ulrichertor

Der gesamte Bereich wird im Rahmen des Wallentwicklungskonzeptes von Frühjahr bis Herbst ein neues Gesicht erhalten. Dabei wird unter anderem die Ampelanlage für abbiegende Autofahrer entfallen.

Schwarzer Weg/Sassendorfer Weg

Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird die Fahrbahn zwischen dem Kreisverkehr Naugardenring und dem Ortseingang Bad Sassendorf saniert.

Arnsberger Straße

Zwischen der Einmündung zur Jugendherberge und dem Ring werden von Frühjahr bis Herbst auf der westlichen Seite Geh- und Radweg sowie einige Stellplätze und Grünflächen erneuert. Die westliche Fahrbahn wird zwischen Dasselwall und Ring saniert.

Windmühlenweg

Zwischen Lübecker Ring und Lippstädter Straße werden vom kommenden Sommer an voraussichtlich zwei Jahre lang umfangreiche Ausbauarbeiten stattfinden.

Clevische Straße

Die Ausfahrt aus der ehemaligen Adamkaserne wird zwischen Herbst und Winter als Kreisverkehr umgebaut.

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen werden jeweils zeitnah veröffentlicht.

Auch interessant

Kommentare