1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Wenn‘s einfach passt: Sven und Viola Lindner regieren in Meiningsen/Epsingsen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Brüggestraße

Kommentare

Sven Lindner ist der neue Schützenkönig in Meiningsen und Epsingsen.
Sven Lindner ist der neue Schützenkönig in Meiningsen und Epsingsen. © Thomas Brüggestraße

Es ist seine Zeit: Sven Lindner heißt der neue König der Schützen aus Meiningsen und Epsingsen. Mit dem 188. Schuss holte er am Pfingstmontag den Vogel aus dem Fang.

Meiningsen/Epsingsen – Sven Lindner ist der neue Schützenkönig der Kameradschaft aus Meiningsen und Epsingsen. Warum? Weil es endlich mal an der Zeit war, sagte er dem Anzeiger, und seine Frau Viola strahlte glücklich: „Es passt einfach!“ Sie wird die neue Königin. Mit dem neuen Königspaar freuen sich auch die Zwillinge Lennart und Marleen (9). „Was gibt es Schöneres, als bei uns den Vogel abzuschießen?“ Kommandeur Holger Klein lobte den gelungenen Königstreffer seines Fahnenoffiziers ausführlich: „Hat er gut gemacht, wir freuen uns auf schöne Feiern!“

188 Schuss brauchte es am Pfingstmontag, dann lag der Holzadler auf der Wiese. Pelle Prause hatte zuvor mit dem 28. Schuss den Apfel erwischt, Hendrik Müller mit dem 47. Schuss das Zepter. Ingo Wuttig traf mit Schuss Nummer 82 die Krone, und danach war das Rennen um die Königswürde eröffnet, und es wurde bis ins Finale ein munteres Schießen ohne große Pausen. Krönung und Vorstellung der neuen Hofstaatpaare fanden noch am Nachmittag statt, danach klang der letzte Festtag gesellig aus, und damit auch eine „Silberhochzeit“: Die „Ruhrtalbläser“ aus Menden-Halingen spielen seit 25 Jahren auf in Meiningsen, Epsingsen und „auf der Bauer“, wie sie zu Meiningserbauer sagen, und die Schützen finden, das dürfe auch gerne weiterhin so bleiben.

Sven und Viola Lindner sind das neue Königspaar in Meiningsen/Epsingsen.
Sven und Viola Lindner sind das neue Königspaar in Meiningsen/Epsingsen. © Thomas Brüggestraße

Das Schützenfest von Pfingstsamstag bis zum Montag gehörte ihnen: Patrick und Stefanie Faber eroberten schon 2019 den Schützenthron, aber dann kam eine Pandemie dazwischen, und zwei Jahre lang waren Schützenfeste verboten. „Wirklich keine schöne Zeit, wenn man nicht feiern darf“, das sagten beide zu den angeordneten Zwangspausen. Nur einen „Schmalspurauftritt“ gab es im vergangenen Jahr, mit Kranzniederlegung in Uniform, mit ganz viel Abstand. In einem schicken Ford Mustang machte das Königspaar anschließend eine Rundtour durch die Orte: „Wir wollten Mut machen“, sagen beide – und das gelang: Die Freude am Schützenfest ist ungebrochen, und mit einem starken Regiment ging es am Pfingstsonntag zur Parade in Meiningsens Ortsmitte, der Spielmannszug Meiningsen mit vielen neuen und vor allem erfreulich jungen Gesichtern und die „Ruhrtalbläser“ vorneweg. „Auf beide Formationen können wir stolz sein und uns freuen, dass sie für uns hier in Meiningsen spielen“, lobte Kommandeur Holger Klein später in der Halle.

Ein wenig pünktlicher war der gesamte Zug als sonst die Jahre, denn angesagt war reichlich Regen – da wollten alle früh und trocken in der Halle sein und nicht in nassen Sachen feiern. Das gelang ganz prächtig, und die Stimmung sei einfach famos gewesen, so berichteten die Schützen beim Vogelschießen.

Schützenkameradschaft Meiningsen/Epsingen: Patrick und Stefanie Faber samt Hofstaat.
Patrick Faber und seine Frau Stefanie präsentierten sich am Samstag als amtierendes Königspaar am Samstagabend gemeinsam mit ihrem Hofstaat. Auf dem Bild von links nach rechts zu sehen sind Tobias und Ella Pollach, Sebastian Milleville und Caro Rosenhöfel, Patrick und Stefanie Faber, Ludwig Hansbuer und Lotta Ückert, Miriam und Dennis Hennig, Daniela und Ivica Petrinjak, Maria und Hasan Ulutürk. © Thomas Brueggestrasse

„Lasst uns solidarisch zur Ukraine stehen und uns für den Frieden im Großen wie im Kleinen einsetzen“, sagte Kommandeur Holger Klein in seiner Festansprache: „Die Welt muss wieder friedlicher werden!“ Klein lobte den Zusammenhalt während der Zwangspause. Man habe die Zeit genutzt, die Ärmel hochgekrempelt und die Halle renoviert. Wieder hergerichtet wurde auch die Vereinsfahne von 1954. Sie sei nicht einfach nur ein buntes Tuch, sondern Aushängeschild einer Gemeinschaft: „Kameradschaft, Heimatliebe und Treue“ haben sich die Schützen aus Meiningsen, Epsingsen und von der Bauer auf ihr Tuch sticken lassen. Für Holger Klein weist das nach vorne: „Lasst uns alle positiv an einer friedlichen und sorgenfreien Zukunft für uns alle mitwirken.“ Übernächstes Jahr wird groß gefeiert. Dann wird die Schützenkameradschaft 200 Jahre alt.

Auch interessant

Kommentare