„Soest beteiligt sich zum ersten Mal an den Kampagnen Stadtradeln und Schulradeln“, sagt Stadt- und Verkehrsplaner Axel Beyer. Die Kampagnen sollen Bürgern einen Anlass geben, „eine andere Verkehrsform“ als das Auto, im besten Fall das Fahrrad, zu nutzen. Eine gute Infrastruktur zu schaffen ist nur ein Baustein von vielen, um den Umstieg aufs Fahrrad angenehmer zu gestalten, sagt Beyer mit Verweis auf den kürzlich eröffneten zweiten Abschnitt der WLE-Trasse für Radfahrer. Schließlich räumt die Kommune mit den meisten Radkilometern am Ende einen Preis ab.
Bereits seit 2008 ruft das Klima-Bündnis – ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – zum Stadtradeln auf. Vom 4. bis zum 24. September nimmt Soest an dem Wettbewerb teil. „Ich möchte Sie einladen, sich mit Ihrer Familie, Freunden, dem Unternehmen oder Ihrem Verein beim Stadtradeln als Team anzumelden und für die Stadt Soest anzutreten, um so aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen“, heißt es von Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Und so geht es: Teilnehmen können Bürger, Kommunalpolitiker – mit eigener Sonderwertung – sowie alle Personen, die einem Verein angehören oder eine Hochschule besuchen. Die Teilnehmer registrieren sich auf stadtradeln.de/soest, treten dann einem Team bei oder gründen ein eigenes. Die gefahrenen Kilometer lassen sich im Aktionszeitraum online eintragen oder per Stadtradeln-App tracken.
Am Mittwochvormittag waren bereits 28 Soester Teams mit mehr als 200 Aktiven gemeldet – allerdings lediglich drei Parlamentarier. Mit einer vierstelligen Teilnehmerzahl wären Axel Beyer und seine Kollegen Lena Fehrmann und Bernd Overhage zufrieden. Die besten Teams aus Soest und Einzelradler will die Stadt nach der Aktion mit Preisen „rund um das Fahrrad“ ehren und beschenken.
Schüler, Lehrer und Eltern können darüber hinaus beim Schulradeln mitmachen (ebenfalls 4. bis 24. September). Das Schulradeln ist ein Wettbewerb im Wettbewerb. Der Sonderwettbewerb findet auf Bundeslandebene statt – gesucht werden die „Fahrradaktivsten Schulen“. Die erfolgreichsten Soester Schule werden von der Stadt zusätzlich prämiert. Die Organisation ist unmittelbar mit dem Stadtradeln verknüpft.
Interessierte können sich über die Homepage www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw für ihre Schule anmelden – vorausgesetzt, die Schule nimmt teil. Bereits dabei sind die Sekundarschule, die Bodelschwingh-Schule, das Archigymnasium sowie die Hannah-Arendt-Gesamtschule.
Bernd Overhage hofft, dass besonders das Schulradeln ein Erfolg wird. „Wir wollen weg von den Eltern-Taxis“, sagt er, hin zu einem selbstständigen Schulweg, „vor allem ab Klasse fünf“.
Bereits zum vierten Mal macht die Stadt bei der Europäischen Mobilitätswoche mit. Die Kampagne der Europäischen Kommission bietet Kommunen seit 2002, jeweils vom 16. bis 22. September, die Möglichkeit, Bürgern die Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
Lena Fehrmann hat mit dem Team verschiedene Aktionen organisiert: