1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Beim Soester Bördetag stehen riesige Neuerungen auf dem Programm

Erstellt:

Von: Vanessa Moesch

Kommentare

Carolin Brautlecht, Michael Schiwe und Thomas Schnabel (von links) präsentieren den Bördetag, der in alter Größe stattfinden wird.
Carolin Brautlecht, Michael Schiwe und Thomas Schnabel (von links) präsentieren den Bördetag, der in alter Größe stattfinden wird. © Moesch

Der Bördetag, der vom 13. bis zum 15. Mai stattfindet, steht im Zeichen der Familie. Nach zwei Jahren Abstinenz wollen die Veranstalter nun hoch hinaus.


Soest – „Die Vorfreude ist riesig, weil nach zwei Jahren Abstinenz der Bördetag endlich wieder stattfinden kann.“ Die Aufregung ist Carolin Brautlecht, Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest, anzusehen. In Corona-Zeiten hätten vor allem Kinder und junge Familien gelitten, deswegen steht der Bördetag im Zeichen der Familie.

Ein vielseitiges Programm ist geplant, unter anderen wird wieder eine Fundsachen-Versteigerung stattfinden. „Die Versteigerung hatte echten Kultstatus, musste aber wegen des sehr hohen Aufwands eingestellt werden. Jetzt machen wir daraus eine Charity-Veranstaltung für den guten Zweck. Die Sachen für die Versteigerung kommen zudem aus der Soester Kaufmannschaft“, erklärt Michael Schiwe, Mitarbeiter im Veranstaltungsbüro.

Es gibt einige Neuerungen

Zum ersten Mal wird es auch zwölf bis 15 verschiedene große Hanseholzspiele geben, die gemeinsam ausgestellt werden. „Da gibt es unter anderem ein Spiel, wo eine Murmel durch ein Labyrinth geführt werden muss. Die Spielfläche beträgt dabei beachtliche zwei mal zwei Meter“, sagt Schiwe. „Es ist ein schönes und buntes Programm, sowohl für Jung, als auch für Alt.“

Sportlich wird es in der Arena auf dem Domplatz, wo sich Interessierte im Biathlon üben oder ausprobieren können. „Natürlich erfolgt das Schießen in digitaler Form. Es werden keine echten Kugeln fliegen“, sagt Schiwe mit einem Lachen. Insgesamt wird es zwei Bühnen geben, die auf dem Marktplatz und die am Vreithof.

Eine Bühne nur für Jazz

Hierbei steht die Bühne am Vreithof im Namen des Jazz. Gesponsert wird der Bördetag von der Sparkasse Soest Werl. „Unsere Partnerschaft besteht schon sehr lange und wir unterstützen dieses Projekt immer wieder gerne“, betont Thomas Schnabel, Leiter der Abteilung Marketing der Sparkasse Soest Werl.

Erste Bördekönigin mit zwei Jahren Amtszeit

Jonna Mabel Prange hatte sich als Bördekönigin beworben, lange bevor an die Corona-Krise überhaupt zu denken war. Als diese aber während der Vorbereitungen zu ihrer Amtsübernahme im Jahr 2020 begann und immer mehr Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden mussten, stand für die gebürtige Soesterin fest „Ich mache es trotzdem. Es kann ja niemand etwas dafür und man muss sehen, dass man flexibel bleibt und aus allem immer das Beste macht.“.

In der Regentschaft der Studentin, die sich privat mit Leidenschaft für die Themen Umwelt- und Tierschutz einsetzt, war vieles anders als in den Amtszeiten ihrer 42 Vorgängerinnen. Durch den zweimaligen Ausfall des Bördetages musste sie auf eine offizielle Bühnenvorstellung verzichten. Auftritte waren wegen der zeitweiligen Kontaktbeschränkungen eher rar gesät.

Mit ihrer optimistischen und fröhlichen Art hat sie die Soester in der Krise in Form von Videodrehs und Werbekampagnen aber trotzdem erreicht. In mehr als 40 Jahren hat es noch nie eine Verlängerung der Amtszeit um ein weiteres Jahr für eine Bördekönigin gegeben, auch wenn viele Repräsentantinnen da sicher gern mit von der Partie gewesen wären.

So wird Jonna Mabel als erste und wahrscheinlich einzige „Doppelregentin“ in die Soester Geschichtsbücher eingehen. Zu den persönlich schönsten Momenten der scheidenden Königin gehört die 683. Soester Allerheiligenkirmes, die sie nach einem Jahr coronabedingter „Zwangspause“ an der Seite des neuen Jägerkens Christoph Carls feiern durfte, sowie ein gemeinsamer Auftritt mit zwei Musikerinnen vor Soester Seniorenheimen in der Zeit des Lockdowns vor Weihnachten in ihrem ersten Amtsjahr.

Zum Philippsessen am 2. Mai wird die überzeugte Veganerin zum vorerst letzten Mal in das grün-goldene Ornat der Soester Bördekönigin schlüpfen, bevor sie die königlichen Insignien am Bördetags-Samstag um 12 Uhr auf der großen Bühne auf dem Markt offiziell an ihre Nachfolgerin übergibt

Auch interessant

Kommentare