1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Soest lobt Preis für klimabewusste Firmen aus - 10000 Euro Prämie

Erstellt:

Von: Kathrin Bastert

Kommentare

Rufen Soester Unternehmen auf, sich zu bewerben: Tim Scharschuch (Stadt Soest), Carolin Brautlecht (WMS), André Dreißen (Stadtwerke), Bernd Wesselbaum (Volksbank), Harald Feine (Stadtwerke) und Jonas Liedtke (WMS).
Rufen Soester Unternehmen auf, sich zu bewerben: Tim Scharschuch (Stadt Soest), Carolin Brautlecht (WMS), André Dreißen (Stadtwerke), Bernd Wesselbaum (Volksbank), Harald Feine (Stadtwerke) und Jonas Liedtke (WMS). © dahm

Photovoltaik auf dem Firmendach, Dienstwagen mit E-Antrieb, Verzicht auf Flugreisen: Viele Unternehmen sind beim Thema Klimaschutz schon ein großes Stück voraus. Höchste Zeit, sich damit ins Gespräch zu bringen.

Soest – Die Wirtschaft und Marketing Soest (WMS) bietet dazu jetzt eine Gelegenheit und lobt mit Unterstützung von Volksbank und Stadtwerken erstmals einen Klimaschutzpreis für Soester Firmen aus. Die Idee dazu hatte die CDU Ende 2022 in den Soester Rat eingebracht. Auszeichnen will die WMS laut eigener Aussage „besonders ambitionierte Projekte zum Klimaschutz“. In drei Kategorien soll der Preis vergeben werden: Energieeinsparung, Mobilität und Innovation/Klimafolgenanpassung. Unterschieden wird auch zwischen kleineren Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern und größeren.

„Wir wollen auch Firmen, die ihre Maßnahmen mit einem begrenzteren Budget angehen, motivieren sich zu bewerben“, sagt Wirtschaftsförderin und WMS-Chefin Carolin Brautlecht. Insgesamt sind 10 000 Euro ausgelobt. Über die Gewinner entscheidet eine Fachjury. In der sitzen neben Carolin Brautlecht der Geschäftsführer der Stadtwerke, André Dreißen, der Volksbank-Vorstandschef Bernd Wesselbaum, Klimamanager Tim Scharschuch, der Geschäftsführer des Ökozentrums NRW aus Hamm, Manfred Rauschen, und Stephan Werthschulte, Geschäftsführer der Energie- und Umweltberatergesellschaft „Tilia“.

„So ein Preis passt gut zu uns“, sagt Volksbank-Chef Bernd Wesselbaum, „wir haben in der Region die entsprechenden Kontakte. Und natürlich ist der Klimaschutz ein Thema für uns und unsere Kunden.“ Auch die Stadtwerke seien in viele passende Projekte von Soester Firmen involviert, sagt André Dreißen. Von dem Preis verspricht sich der Geschäftsführer der Stadtwerke auch einen gewissen Nachahmer-Effekt. Das meint auch der Klimamanager der Stadt Soest, Tim Scharschuch: „Dieser Preis kann ein guter Anreiz sein – auch dafür, Nachwuchskräfte zu gewinnen.“ So fragten sich viele Bewerber heutzutage auch, wie nachhaltig ein potenzieller Arbeitgeber aufgestellt ist.

Verliehen wird der erste Soester Klimaschutzpreis am 17. August im Rahmen des dritten Soester Wirtschaftssommers. Bewerben können sich alle wirtschaftlich handelnden Unternehmen, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in Soest, „die die Wichtigkeit von Klimaschutz erkannt haben, ihre Arbeitsabläufe aktiv angepasst sowie Klimaschutzmaßnahmen geplant beziehungsweise umgesetzt haben“, schreibt die WMS im Ausschreibungstext.

Auch interessant

Kommentare