In dem dreiwöchigen Wettbewerb wurden insgesamt 136.730 Kilometer erstrampelt und damit 21 Tonnen CO2 eingespart. 1 113 Radler und 62 Teams haben an dem Wettbewerb, der einen Anlass für eine andere Verkehrsform als das Auto geben und ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen soll, teilgenommen.
Die meisten Kilometer, nämlich 5 735 Kilometer, brachte „QUA-LiS“ hinter sich. Platz 2 sicherte sich das Team vom Marienkrankenhaus mit 5 400 Kilometern, Platz 3 ging an das Team „Nörgel nicht, Arsch hoch!“ (5 243).
Die meisten Kilometer pro Kopf erstrampelte das „Centurion Trek Team“ mit 1036 Kilometern. „Partyservice Schön“ schaffte mit 427 Kilometern pro Kopf den zweiten Platz, Team „Stadtradeln“ sicherte sich Platz drei mit 314 Kilometern pro Kopf. Mit 32 aktiven Radlern bildete das Marienkrankenhaus das größte Team.
Schüler, Eltern und Lehrer konnten zudem beim Wettbewerb „Schulradeln“ mitmachen. „Auch bei den Schulen war die Aktion schon beim ersten Mal ein Selbstläufer“, so Hornstein. Mit 17 655 Kilometer legte die Hannah-Arendt-Gesamtschule die längste Strecke zurück. Mit 223 aktiven Radlern bildete die Schule das größte Team. Auf Platz 2 radelten die 98 Radler des Archigymnasiums mit 16 849 Kilometern. Platz 3 geht an die 200 aktiven Radler vom Conrad-von-Soest-Gymnasium. Sie legten insgesamt 15 515 Kilometer zurück.
Die fleißigsten Radfahrer werden am 28. Oktober von Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer geehrt. Im nächsten Jahr wird sich Soest wieder am Stadtradeln des Netzwerks Klima-Bündnis beteiligen.
Um besseres „Radfahrwetter“ zu erwischen, soll die Aktion dann eventuell auf den August vorgezogen werden.