Soest will sich elektrifizieren - hier gibt es 44 neue Lade-Punkte für E-Autos

Die Soester Stadtwerke errichten 44 zusätzliche Ladepunkte für E-Autos in Soest.
Soest – Die Stadt Soest setzt auf dem Weg zu ihren Klimazielen einen weiteren Wegpunkt. Um die Verkehrswende voranzutreiben, bauen die Stadtwerke im städtischen Auftrag 44 zusätzliche Ladepunkte für Elektroautos.
Bis zur Mitte des Jahres soll es in Soest 44 neue E-Ladepunkte geben, die an 18 Ladesäulen und acht Wallboxen an insgesamt elf unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet angesteuert werden können. Anschließend sollen weitere Standorte folgen.
Neue Ladesäulen für E-Autos: Stadt investiert 600.000 Euro
Die Stadt Soest als Auftraggeberin stellt den Stadtwerken dafür insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung – 300.000 für 2022 und weitere 300.000 für 2023. Eigentlich sollte das Projekt schon 2022 angegangen werden, wegen Lieferproblemen konnten sich die Beteiligten allerdings erst jetzt an die – für die Öffentlichkeit sichtbare – Umsetzung machen. Der Anstoß-Pfiff erfolgte am Montagmorgen, 3. April, am Parkplatz der Ardey-Sportanlage.
Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer erklärte vor Ort: „Das Klimaschutzprogramm der Stadt sieht vor, dass wir uns elektrifizieren.“ Dabei spiele auch eine gewisse Experimentierfreudigkeit eine wichtige Rolle, beispielsweise am Karl-Rose-Weg.
Dort, im Wohngebiet im Soester Südwesten, müsse abgewartet werden, wie die öffentliche Ladesäule frequentiert werde. Denn: „Die Leute parken natürlich am liebsten direkt vor ihrem Haus.“ Wer dort ein E-Auto stehen hat, hat meist auch gleich die passende Lade-Infrastruktur dabei. „Wir werden uns vortasten“, hieß es. Ähnlich gespannt sind die Verantwortlichen, wie das neue Angebot am Alde-Parkplatz angenommen wird: Hier ist die Ladesäule hauptsächlich für Lehrer und Schüler gedacht, außerhalb der Unterrichtszeiten jedoch für alle.
Die neuen Ladepunkte in Soest
Werkstraße/Bahnhof Nord, Parkplatz Walburger-Osthofen-Wallstraße, Karl-Rose-Weg, Sportanlage Am Ardey, Naugardenring/Parkplatz Tennisplätze, Parkplatz Sportplatz Windmühle/Waldstraße, Dasselwall Parkplatz Stadthalle, Parkhaus Leckgadum, Lehrerparkplatz Aldegrevergymnasium Polhofstraße, Sekundarschule Standort Müllingser Weg, Hellweg-Grundschule.
Laut der Stadtwerke laden 80 Prozent der Menschen ihr E-Auto entweder zu Hause oder bei der Arbeit. „Wir werden sehen, wie viel man im öffentlichen Raum tun muss. Die Nachfrage kann sprunghaft steigen“, sagte André Dreißen, Geschäftsführer der Stadtwerke Soest. Insgesamt gibt es in Soest aktuell rund 50 öffentliche Ladepunkte.