Neuer Kurs der VHS Soest: Kleine Schritte gegen große Krisen

Die VHS Soest bietet vom 15. März bis zum 14. Juni einen neuen Kurs an. Der Kursus „Klimafit“ beschäftigt sich mit dem Thema Klimakrise. Was die Krise für die eigene Kommune bedeutet, wie sich jeder für den Klimaschutz einsetzen kann, darüber sollen die Teilnehmer informiert werden.
Soest – An den Küsten steigt der Meeresspiegel, vielerorts nehmen Dürren und Wetterextreme zu und im Süden häufen sich die Hitzetage. Viele Menschen kennen die Fakten zum Klimawandel. Aktiv werden nur die wenigstens. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu schließen – das ist eines der Ziele des „Klimafit“-Kurses. Erstmals ist die Volkshochschule (VHS) Soest dabei – als einer von 23 geplanten Standorten in NRW. „Wir nehmen in Kooperation mit der Gemeinde Lippetal teil. Von dort kam auch der Impuls“, berichtet Jennifer Bubolz von der VHS Soest. Daher findet der Kurs im Wechsel in der VHS Soest und in der Lippetalschule Herzfeld statt. Auch die Geschäftsstelle Klimaschutz konnte mit ins Boot geholt werden.
Der Kursus „Klimafit“ der VHS Soest: Jeder kann Klimaschutz
Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Was das für die eigene Kommune bedeutet, wie sich jeder für den Klimaschutz einsetzen kann, lernen Interessierte an sechs Kursabenden vom 15. März bis zum 14. Juni im Seminar „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. In Präsenz sowie an zwei Live-Onlineveranstaltungen können die Teilnehmer mit Klimaforschern und (regionalen) Initiativen Wissenschaftlern ins Gespräch kommen und alles rund um den Klimawandel lernen – auf regionaler und kommunaler Ebene. „Man fängt also groß und global an und geht dann runter auf die regionale und kommunale Ebene“, sagt Tim Scharschuch, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Soest. Zum Beispiel: „Was macht die Trockenheit mit der ohnehin waldarmen Kommune Soest?“
Der Kursus „Klimafit“ der VHS Soest auf einen Blick
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) entwickelte den Kurs 2017 mit dem Ziel, Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Inzwischen ist Klimafit mit sieben Hubs deutschlandweit vertreten und wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz von 2022 bis 2024 gefördert. Seit 2021 ist KlimaDiskurs.NRW als Partner an Bord und hat die Verantwortung für den ,Hub NRW‘ übernommen, zunächst mit 12 Standorten, 2023 mit 23 geplanten Standorten.
Die Teilnehmer werden da abgeholt, wo sie sich mit ihrem Wissensstand befinden. „Der Kurs ist daher für jeden, unabhängig vom Wissensstand, geeignet“, sagt Kursleiter Boris Langerbein. Im nächsten Schritt lernen die Teilnehmer das regionale Engagement kennen. „Die Teilnehmer werden dazu befähigt, sich selbst einzubringen. Es ist also ein interaktiver Kurs.“ Anregungen, wie man sich im Alltag für den Klimaschutz engagieren kann, gibt auch die „Klimafit-Challenge“. Im Rahmen des VHS-Kurses geht es darum, möglichst viel CO₂ einzusparen. „Indem man zum Beispiel den Fleischkonsum einschränkt oder häufiger das Auto stehen lässt“, so Bubolz. Dass man sich gegenseitig „pusht“, das motiviere ungemein, ergänzt Dorothea Keveloh, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Lippetal. „Es ist für jeden etwas dabei und jeder kann mit Klimaschutz anfangen.“ Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer Zertifikate.
Der Kursus „Klimafit“ der VHS Soest: Anmeldungen
Für den Klimafit-Kurs vom 15. März bis zum 14. Juni kann man sich ab sofort im Internet unter www.vhssoest.de (Kursnummer 12 000) anmelden. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.
Jeanette Hintz, die neue Leiterin der VHS-Zweigstelle, möchte das Programm mit einigen neuen Kursen neu beleben. Dazu gehört zum Beispiel ein Theater- und Musical-Projekt für alle Generationen.