Soest hat jetzt eine Schülervertretung

Die neue Pausenhalle des Archigymnasiums war noch anlässlich des Europatags mit europäischen Fahnen geschmückt, als sich am Donnerstagabend, 11. Mai, zahlreiche Schülerinnen und Schüler dort trafen, um einen weiteren Schritt der Mitbestimmung und der Demokratie auf lokaler Ebene zu vollziehen: In Soest hat sich eine neue Schülervertretung gegründet – die Wahl der Vorsitzenden hatte bereits im Vorfeld stattgefunden. Linus Sprungk, 16 Jahre alt und Schüler der Einführungsphase am Conrad-von-Soest-Gymnasiums, und Linja Breitenstein, Archi-Schülerin, 15 Jahre und ebenfalls in der Einführungsphase, wurden als Vorsitzende gewählt.
Soest - Am Donnerstag schließlich stellten sich die Vorsitzenden sowie die komplette neue Schülervertretung Schulleitungen, SV-Lehrern und Vertretern der Stadt Soest vor. „Die Idee und das Ziel der neuen Schülervertretung ist, mehr Mitsprache und die Schülerinnen und Schüler näher zusammenzubringen und zu vernetzen“, erklärten Linja und Linus. Dabei schwebt der Schülervertretung vor, zum Beispiel Projekte und Projekttage thematisch zu bündeln und schulübergreifend durchzuführen.
Die SV-Arbeit will man zwischen den Schulen besser koordinieren und bündeln. Man möchte über den Zustand der Schulgebäude in Politik und Verwaltung mitreden – hier stehen häufig die Sanitäranlagen der Schulen im Fokus. Ein wichtiges Thema sei auch die Digitalisierung und die Ausstattung der Schulen mit WLAN. „Wir möchten, dass sich die Schülervertretung regelmäßig trifft, vielleicht alle zwei Monate, mindestens aber einmal im halben Jahr“, so Linja und Linus.
Ihnen ist wichtig, dass alle, die in ihren Schulen in eine Schülervertretung gewählt wurden, rege mitdiskutieren. „Jeder kann teilnehmen und soll mitreden“, sagt Linus. Es habe mal ein Jugendforum in Soest gegeben, das sei vor Corona gewesen. Aber davon höre man nun nichts mehr, bedauert Linja. Dies sei das einzige Forum gewesen, bei dem junge Leute in Soest Mitsprache gehabt hätten.
Ziel der Schülerschaft: Sitz im Ausschuss für Schule und Weiterbildung
Ein großes und erstes Ziel der Schülervertretung sei nun ein Sitz im Ausschuss für Schule und Weiterbildung der Stadt Soest, um dort aktiv an der Politik teilzunehmen. „Jetzt müssen wir die Politiker des Stadtrates und des Schulausschusses davon überzeugen“, sagen Linja und Linus.
Erste Kontakte knüpfte die Schülervertretung am Donnerstag auch zur Verwaltung, denn Peter Wapelhorst, Erster Beigeordneter der Stadt, war auch der Einladung der jungen Leute gefolgt. Kontakt aufnehmen werden die Jugendlichen auch mit den Elternvertretern. Ihnen ist aber wichtig, zu betonen, dass die Schülervertretung unabhängig von Schulleitungen oder SV-Lehrern agiert.
Die Idee zur Schülervertretung Soest stammt aus der Schülerschaft selber. Fabian Tschirbs (Archi) und Eva Brand (Convos) – beide machen just ihr Abitur – haben seit Januar 2022 auf die Einrichtung der Schülervertretung hingearbeitet und freuten sich über den Erfolg. „Es ist toll, an Demokratie mitzuarbeiten. Ihr seid toll, weil ihr so engagiert seid“, rief Eva den Versammelten zu.
Alle Mitstreiter der Schülervertretung unterschrieben zum Schluss das offizielle Gründungsdokument, dann wurde mit alkoholfreiem Sekt angestoßen.
