1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Gully-Donnern raubt Soesterin den Schlaf - Stadt sagt: alles in Ordnung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Elisabeth Elsner steht vor einem der Gullideckel auf dem Immermannwall.
Elisabeth Elsner steht vor einem der Gullideckel auf dem Immermannwall. © Daniel Schröder

Klock-Klock, Klock-Klock – wieder ein Auto, das über die Gullydeckel vor dem Haus von Elisabeth Elsner am Immermannwall fährt. Die Soesterin fühlt sich von der Stadt im Stich gelassen. Doch die habe den Zustand kontrolliert und sagt: alles in Ordnung.

Soest – Im Herbst 2019 habe Elsner sich erstmals per Mail an die Stadt gewandt: „Um mitzuteilen, dass wir zwei Kanaldeckel vor dem Haus haben, die beim Überfahren durch Fahrzeuge extrem stark klappern oder vielmehr - donnern“, sagt die Soesterin. Die Stadt habe versucht, den Zustand zu beheben - doch es „donnerte“ weiter. Der Schall dränge durch die Fenster und offenbar auch über die unterirdischen Rohrleitungen ins Haus, raube dort sogar den Schlaf.

Elisabeth Elsner gab nicht auf, schrieb weitere Mails im Mai 2020, März 2021, Mai 2022 und noch eine im Juni. Auf die Mail vom 22. Juni antwortete eine Mitarbeiterin der Kommunalen Betriebe Soest (KBS) am 27. Juni: „In der vergangenen Woche waren sowohl unser Kanalmeister als auch unser Ingenieur für die Grundstücksentwässerung vor Ort.“ Beide hätten die Schachtabdeckungen geprüft und sich „die Situation des Überfahrens beider Kanaldeckel - zu verschiedenen Tageszeiten - angeschaut“.

Diese Überprüfung ergab, „dass beide Schachtabdeckungen des Schmutz- und Mischwasserkanals ordnungsgemäß nach dem Stand der Technik eingebaut sind und keine Mängel aufweisen.“ Beide seien nicht gelockert und würden auch nicht „klappern“. „Eine bauliche Erneuerung des Deckels kommt daher nicht in Betracht.“

Soesterin ärgert sich über Gully-Deckel - Stadt: „Da sind sogar doppelte Antiklapperdichtungen drin“

Laut Elsners Einschätzung habe sich die Geräuschkulisse, die von den beiden Gullydeckeln ausgeht, im Laufe der Jahre verschlimmert. „Das war früher nicht so. Warum dieser seit Jahren belastende Zustand nicht behoben wird, ist mir echt ein Rätsel“, sagt sie. Thomas Gerwin, Sprecher der Stadt, entgegnet: „Es liegt kein Materialverschleiß vor. Kanalschachtabdeckungen sind in den letzten Jahren erst neu eingebaut worden.“ Sie würden festsitzen - „da sind sogar doppelte Antiklapperdichtungen drin“.

Aber: „Natürlich machen sie Geräusche, wenn Fahrzeuge darüber fahren.“ Das wird auch im Schreiben der KBS erläutert. Deren Mitarbeiterin schreibt: „Beim Überfahren durch den KFZ-Verkehr entstehen die unvermeidbaren Überfahrgeräusche. Diese Geräusche können nicht verhindert werden.“ Je nach Tageszeit habe der Immermannwall eine höhere Verkehrsbelastung, was zu häufigerer Geräuschbildung führe.

Ärger über Gully-Deckel: „Die Geräusche lassen sich nicht vermeiden und sind hinzunehmen“

„Zum Soester Kanalnetz gehören rund 10 000 Kanalschachtabdeckungen, die überwiegend in Straßenflächen liegen und vom Straßenverkehr überfahren werden. Die hierdurch entstehenden Geräusche lassen sich leider nicht vermeiden und sind hinzunehmen. Eine bauliche Umlegung der Schächte kommt ebenfalls nicht in Betracht“, heißt es abschließend in dem Schreiben. Ob Elisabeth Elsner je Ruhe bekommen wird, bleibt abzuwarten.

Auch interessant

Kommentare