1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Festival-Premiere: Altstadtzauber bringt Artistik, Comedy und mehr nach Soest

Erstellt:

Von: Kathrin Bastert

Kommentare

Freuen sich auf die Premiere des Altstadtzaubers: Michael Schiewe, Carolin Brautlecht (von links) und Claudia Schmidt (rechts) von der WMS, Jürgen Riepe und Thomas Schnabel von der Sparkasse Hellweg-Lippe, die zusammen mit der Firma Magna Hauptsponsorin des Straßenkünstler-Festivals ist.
Freuen sich auf die Premiere des Altstadtzaubers: Michael Schiewe, Carolin Brautlecht (von links) und Claudia Schmidt (rechts) von der WMS, Jürgen Riepe und Thomas Schnabel von der Sparkasse Hellweg-Lippe, die zusammen mit der Firma Magna Hauptsponsorin des Straßenkünstler-Festivals ist. © dahm

Das Festival „Altstadtzauber“ bringt Artistik, Comedy und mehr nach Soest.

Soest – WMS-Chefin Carolin Brautlecht hat den Hut auf. Er passt gut, schon, weil sie es war, die die Idee hatte zu Soests erstem Straßenkunst-Festival. Trotzdem wird sie den Hut weiterreichen. Oder besser gesagt, herumgehen lassen. Das ist so Brauch unter Straßenkünstlern: Was ihre Darbietung dem Publikum wert ist, das soll im Hut klimpern (oder auch knistern, denn gegen das ein oder andere Scheinchen wird niemand etwas einwenden).

Das „Hutgeld“ des Soester Publikums also ist vom 9. bis 11. Juni beim „Altstadtzauber“ fest mit eingeplant. Es wird sogar eine Wechselstube geben, die Tourist-Info in der Teichsmühle wird ausreichend Münzen in petto haben, damit jedermann honorieren kann, was ihm an den acht über die ganze Innenstadt verteilten Schauplätzen gefällt.

Altstadtzauber in Soest: Die Begeisterung soll groß werden

Carolin Brautlecht ist ganz sicher: Die Begeisterung wird groß sein. Etwa die Hälfte der 18 internationalen Acts, die zum Festival nach Soest kommen, hat sie selbst schon live gesehen. Bei der Auswahl der weiteren Künstler hat sie sich professionelle Hilfe von der österreichischen Agentur „Zeitenwanderer“ geholt, die ausschließlich mit Straßenkünstlern arbeitet.

Das Festival

Die internationalen Acts haben am Freitag, 9. Juni, von 14.30 bis 23 Uhr und am Samstag, 10. Juni, von 12 bis 22 Uhr die Bühnen der Stadt für sich. Am Sonntag, 11. Juni, treten parallel zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr regionale Gruppen und Künstler auf: die Musicalgruppe des Schlachthofs, „UniJazzity“, „The Top Dogs“, „Groove m.b.H. - Bigband der TU Dortmund, das Künstlerhaus Bem Adam, „Kelsey & Heino“, „Stage“, die Tanzschule Kickelbick und Circuscentrum Balloni.

Der Altstadtzauber bietet Comedy und Akrobatik, Theater, Tanz und Feuershow, buchstäblich aus aller Welt, denn die Künstler reisen aus Großbritannien, Spanien und Frankreich genauso an wie aus Australien, Mexiko und Brasilien. Ihre Bühnen sind die Soester Plätze, genauer: der Markt, der Vreithof, Petrikirchhof Nord, Theodor-Heuss-Park, Domplatz, Teichsmühle, Schweinemarkt und die Waisenhausstraße.

Keiner bleibt, wo er ist: Jeder Künstler tritt mal hier, mal dort mit seiner Nummer in Erscheinung. Wer es genau wissen (und planen) möchte, der findet im Programmheft und online unter altstadtzauber-soest.de einen Überblick darüber, wer wann wo sein Publikum unterhalten wird – per Youtube-Link kann man sich auch gleich schon einen Vorgeschmack auf die Nummer holen.

Für die Zuschauer gilt ein kleiner Festivalknigge, der so geht: Die Kleinen und jene mit Rollator oder Rollstuhl gehören nach vorn, dahinter soll und darf sich alles drängeln, was einen Blick auf die Künstler erhaschen will. Echte Fans besorgen sich den Festival-Hocker in der Tourist-Info. Der ist aus Pappe, sehr leicht, aber trotzdem stabil, ausklappbar und überall die passende Sitzgelegenheit. „Das gibt eine ganz besondere Atmosphäre“, verspricht Carolin Brautlecht. Im Shop gibt’s außerdem – schon jetzt – ein Festivalbändchen und natürlich auch den Hut. Kann nicht schaden, schließlich ist bei manchen Acts das Mitmachen Teil des Programms...

Auch interessant

Kommentare