Soester Senioren gehen nochmal in die Fahrschule: Theoriewissen auffrischen

Ältere Autofahrer sind oft Mittelpunkt von öffentlichen Debatten über das Autofahren. Die Fahrschule Sölch bietet nun in Zusammenarbeit mit der Stadt Soest einen speziellen Auffrischungskurs an. Der erste Termin ist bereits ausgebucht; ein zweiter in Planung.
Soest – Für die meisten Menschen ist das Thema „Verkehrsregeln“ mit dem Erwerb des Führerscheins erledigt. Unabhängig vom Alter. Man wendet das Erlernte im Alltag an, vergisst mit der Zeit aber viele der im Theorieunterricht durchgenommenen Themen.
15 Senioren gehen mit gutem Beispiel voran, wenn sie am 16. Mai am Auffrischungskurs teilnehmen und sich von den Fahrlehrern der Fahrschule Sölch auf den neuesten Stand bringen lassen.
„Wir machen das in Soest jetzt zum ersten Mal“, sagt Petra Arlitt. Als Seniorenbeauftragte der Stadt Soest steht sie stets in Kontakt mit den älteren Menschen und weiß, was sie bewegt und welche Sorgen sie haben. „Viele Senioren haben mir gespiegelt, dass immer wieder Unsicherheiten im Straßenverkehr bestehen.“ Arlitt griff die Idee, die es bereits in anderen Städten gibt, auf und kontaktierte die Fahrschulen in Soest.
Die Fahrschule Sölch konnte schließlich gewonnen werden. „Ein Enkel wird es nicht schaffen, die Großmutter oder den Großvater in die Fahrschule zu bringen“, sagt Fahrlehrer Sabit Yücesan. „Darum finde ich es eine tolle Initiative, sich auf freiwilliger Basis in so einen Auffrischungskurs zu begeben.“ Das Angebot richtet sich an die Senioren unter den Verkehrsteilnehmern und soll in einem gemütlichen und ungezwungenen Rahmen stattfinden. „Natürlich mit Käffchen“, sagt Yücesan. Zu befürchten haben die Teilnehmer nichts, wenn sie beim Ausfüllen eines Theoriebogens durchfallen. Sie können Fragen stellen und Wissenslücken schließen.
Nicht nur Senioren haben Wissenslücken
Die haben jedoch nicht nur Senioren. Jedes Jahr zur Allerheiligenkirmes treffe sich Sölch mit Freunden. Alle füllen – nach ein paar Bier – ein paar Theoriebögen aus. „Alle fallen jedes Jahr durch“, so Yücesan. „Wir können willkürlich Leute von draußen reinholen und auch die würden durchfallen“, ist er sich sicher. Es gebe sehr knifflige Theorie-Fragen, bei denen selbst er und andere Fahrlehrer nachschauen müssen.
Ein stabiles Theoriewissen sei eine gute Basis – und der Rest sei Bauchgefühl und gesunder Menschenverstand, um sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Eine Eigenschaft, die ältere Menschen wegen ihrer langen Erfahrung als Autofahrer oft bereits mitbringen.
Wenn jemand mit 40 Jahren Bedarf hat, ist er beim Auffrischungskurs genauso willkommen wie diejenigen, die auch im Alter gerne noch mit dem Auto unterwegs sind. Schaden würde solch ein Auffrischungskurs sicher nicht.
Senioren fahren selten ungewohnte Strecken
Senioren stehen oft im Mittelpunkt von öffentlichen Debatten über das Autofahren. Erst kürzlich kündigte die EU an, die Regeln zum Autofahren verschärfen zu wollen. Nach den Plänen aus Brüssel müssten Senioren ab 70 künftig regelmäßig nachweisen, dass sie noch fahrtauglich sind. Dass die Pläne umgesetzt werden und es ab einer bestimmten Altersgrenze eine Überprüfung geben wird, davon geht Fahrschulinhaber Helmut Sölch aus. „Das ist genauso wie bei den über-50-jährigen Lkw-Fahrern, die vom Gesetzgeber aus alle fünf Jahre ihre Fahrtauglichkeit nachweisen müssen. Das wird kommen. In einigen Ländern gibt es diese Regelung ja bereits.“
Mit einigen Senioren hat der Inhaber bereits im Auto gesessen. Eines ist ihm dabei aufgefallen: „Die meisten älteren Menschen fahren immer ihre gewohnten Strecken. Dann wird man nachlässig.“ Wenn in der Auffrischungs-Fahrstunde dann eine ungewohnte Strecke gefahren wird, erlebe man als Fahrlehrer die „tollsten Sachen“.
Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro pro Person. Den Rest übernimmt die Stadt Soest. Der Auffrischungskurs am 16. Mai 2023 ist bereits ausgebucht. „Die erste Gruppe, die kommt, ist hoch motiviert“, sagt Arlitt. Sollte weiterer Bedarf bestehen, werde es eine weitere Runde geben. Nach der Theorie ist vor der Praxis: Einige Teilnehmer hätten bereits den Wunsch nach einer Fahrstunde bekundet.
Anmeldung
Seniorenbüro, Telefon 02921/103-2202; Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr.