Seine Laufbahn auf dem Campus Soest begann 2016 zunächst mit einem Deutschkursus für Flüchtlinge, den Marga Taylor mitorganisiert hatte. Dank guter Englischkenntnisse konnte Foudah sich 2017 zunächst als Gasthörer, 2018 dann als regulärer Student in den internationalen Studiengang Business Administration with Informatics einschreiben.
„Mein erster Eindruck war, bei dem Mann lohnt es sich, dass wir uns dafür einsetzen, dass er einen Studienplatz bekommt“, erinnert sich Marga Taylor. Sie erlebte, wie Foudah nicht nur sein Studium absolvierte, sondern jedes Semester weitere Sprachkurse belegte, um sein Deutsch und Englisch zu verbessern. Seine Sprachkenntnisse nutzte er zudem, um anderen Flüchtlingen zu helfen, gibt seit einiger Zeit Soester Kindern neben Gitarren-Unterricht auch Englisch-Nachhilfe.
Das Studium in Soest erlebte Foudah als ganz anders als sein erstes Studium in Damaskus. „Hier gibt es praktisch keinen Frontalunterricht, wir lernen viel in Projekten, im direkten Kontakt mit den Professoren.“ Die zahlreichen Tutorien seien immer hilfreich gewesen, auch für die Entwicklung seiner Sprachkenntnisse.
Seine eigene Erfahrung als Kleinunternehmer brachte Foudah zu seinem Thema im Studium: „Mein Highlight ist die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen.“ Seine Bachelorarbeit hat er bei Professor Janzen über die Einflüsse der Covid-19-Pandemie auf Unternehmen in Dienstleistung, Gastronomie und Handel geschrieben und die Bedeutung digitaler Projekte wie zum Beispiel Online-Handel untersucht.
Hier sieht er auch seine berufliche Zukunft: „Ich habe mehrere SAP-Kurse besucht und möchte gerne als SAP-Berater in Deutschland arbeiten – wenn möglich auch gerne in Soest.“