1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im Kreis Soest: Immer mehr Opfer melden sich

Erstellt:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Im Jugendhilfeausschuss der Stadt Soest gab es erschreckende Zahlen von der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt.
Im Jugendhilfeausschuss der Stadt Soest gab es erschreckende Zahlen von der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt. (Symbolfoto) © Jan Woitas

Im Kreis Soest melden sich immer mehr Opfer bei der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Woran das unter anderem liegt.

Soest – Es sind erschreckende Zahlen, die Sabine Erhard als Leiterin der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Jugendhilfeausschuss der Stadt Soest präsentierte. Doch gleichzeitig würde die Entwicklung der Zahlen zeigen, dass die Existenz der Fachberatungsstelle an der Nöttenstraße wahrgenommen und das Angebot genutzt wird, sagte die Expertin.

761 Beratungsgespräche wurden – unter anderem mit betroffenen Kindern und Jugendlichen aus den 14 Kommunen des Kreises – im Jahr 2021 geführt. „Das war eine Verdopplung der Beratungszahlen im Vergleich zu 2020“, ordnete Sabine Erhard ein. Und es ist erneut mit einem „deutlichen Anstieg“ im aktuellen Kalenderjahr zu rechnen – Beispiel Soest: Im Jahr 2020 gab es 126 Beratungsgespräche mit Soestern, 2021 waren es bereits 193. Und schon nur für das erste Quartal 2022 konnte Erhard bereits auf 119 Gespräche allein mit Soestern zurückblicken. „Hochgerechnet wären das für das ganze Jahr 2022 480 Beratungsgespräche nur für die Stadt Soest.“

„Ein von sexualisierter Gewalt betroffenes Kind muss sich im Schnitt an sieben Erwachsene wenden, bis es gehört wird.“

Sabine Erhard

Im Jahr 2021 gab es darüber hinaus 104 Beratungen für Warsteiner, 73 für Betroffene aus der Gemeinde Möhnesee. Die anderen Kommunen: Anröchte (19), Bad Sassendorf (24), Ense (42), Erwitte (29), Geseke (42), Lippetal (59), Rüthen (15), Welver (13), Werl (20), Wickede (37). Mit Lippstädtern gab es drei Gespräche, dort gibt es jedoch auch eine eigene Beratungsstelle der Caritas. Unter „sonstige“ oder „nicht bekannt“ wurden für 2021 zudem 88 Gespräche erfasst.

Durch Stellenerweiterungen, die über Zuschüsse des Landes ermöglicht wurden, besteht das Team der Beratungsstelle aktuell aus sechs speziell ausgebildeten Frauen. Wichtig sei vor allem der Kontakt zu den „Fachkräften vor Ort“, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Sexualisierte Gewalt im Kreis Soest: „Manchmal kommen sehr kleine Kinder“

Viele der Jugendlichen, die zur Beratung kommen würden, seien 16 oder 17 Jahre alt. „Manchmal kommen aber auch schon sehr kleine Kinder, ab 3 Jahre, zu uns in die Beratung“, schilderte Erhard. Grundsätzlich gebe es zwei verschiedene Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, die selbst von sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind. Aber auch Kinder und Jugendliche, „die selbst sexualisiertes Verhalten gezeigt haben oder sexuelle grenzverletzende Handlungen begangen haben“.

Sabine Erhard Leiterin Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt
Sabine Erhard leitet die Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt. © Daniel Schröder

Ebenso sei die Beratungsstelle Anlaufstelle für Eltern, Angehörige und Sorgeberechtigte. Das Ziel der Gespräche: Probleme definieren, Hilfestellungen erarbeiten und Interventionen starten. So würden beispielsweise Wege zur Polizei begleitet. Ebenso gebe es therapeutische Maßnahmen, um die Persönlichkeiten zu stabilisieren.

Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Zahlen steigen nicht, weil es mehr Fälle gibt

Die Aufstockung des Personals sei dringend erforderlich gewesen, betonte Sabine Erhard. „In ganz Deutschland sind die Fallzahlen angestiegen. Und die zeigen nur das Hellfeld. Wir wissen nicht, wie hoch das Dunkelfeld ist.“ Und genau das sei auch der Punkt, warum die steigenden Zahlen im Kreis Soest die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle in ihrer Arbeit bestätigen:

Der steigende Trend sagt nämlich nicht aus, dass es mehr Fälle gibt, sondern, dass mehr Fälle bekannt werden. „Im Schnitt kommen pro Tag in Deutschland 49 Fälle von sexualisierter Gewalt zur Anzeige. Oder anders: In jeder Schulklasse sitzen ein oder zwei Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Das ist kein Rand-Phänomen mehr!“, so die Beratungsstellen-Leiterin aus Soest.

Sie rät: „Wichtig ist es, den Kindern zuzuhören und sie in ihren Anliegen zu unterstützen.“ In diesem Zusammenhang nannte sie eine weitere Statistik, die für nachdenkliche Minen sorgte: „Ein von sexualisierter Gewalt betroffenes Kind muss sich im Schnitt an sieben Erwachsene wenden, bis es gehört wird.“

So ist die Beratungsstelle zu erreichen

Die Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist Teil des Kinderschutzbundes, Kreisverband Soest. Sie ist an der Nöttenstraße 32 in Soest zu finden. Telefonisch erreichbar ist sie unter der 02921/672 1856 oder per Mail an info@ksb-fachberatungsstelle.de. Die Beratungszeiten: Montags bis donnerstags von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. Freitags von 9 bis 12 Uhr. Termine, die auch außerhalb der Beratungszeiten möglich sind, sollten im Vorfeld telefonisch oder per Mail vereinbart werden.

Auch interessant

Kommentare