1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Vorhang auf und Film ab: Soester Kinos laden Schulklassen ein

Erstellt:

Kommentare

Im Universum und im Schlachthofkino werden ab 26. Januar Filme für Schüler aller Jahrgänge gezeigt.
Im Universum und im Schlachthofkino werden ab 26. Januar Filme für Schüler aller Jahrgänge gezeigt. © Dahm

Im Universum und im Schlachthofkino werden ab 26. Januar Filme für Schüler aller Jahrgänge gezeigt. Diese Filme stehen auf dem Programm.

Soest – Zum 16. Mal bieten die landesweiten SchulkinoWochen ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Das SchlachthofKino und das Universum in Soest zeigen ab Donnerstag, 26. Januar, 13 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken.

Folgende Filme sind im Programm im Schlachthofkino

In dem Animationsfilm „Der kleine Rabe Socke 3 – Die Suche nach dem verlorenen Schatz“ (1.-3. Klasse) begeben sich der Rabe und seine tierischen Freunde auf eine abenteuerliche Suche nach einem Schatz und müssen dafür viele Rätsel lösen, um vor den Biber-Brüdern ans Ziel zu kommen.

Der deutsche Familienfilm „Die Mucklas ... und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ (ab 2. Klasse) erzählt die Vorgeschichte der kleinen Wesen, die Chaos und Unordnung lieben. Mit „Der Räuber Hotzenplotz“ (2.-5. Klasse) erhält Otfried Preußlers bekanntes Kinderbuch eine weitere deutsche Verfilmung, diesmal mit Nicholas Ofczarek in der Titelrolle des wilden, bärtigen Diebs.

Peterchens Mondfahrt

In „Willi und die Wunderkröte“ (2.-6. Klasse) von Markus Dietrich taucht Willi in die Welt der Amphibien ein. Bei „Peterchens Mondfahrt“ (3.-5 Klasse) handelt es sich um eine moderne Adaption des Kinderbuchklassikers von Gerd von Bassewitz. An die Schüler von der 9. Klasse an aufwärts richtet sich der Film „Everything will change“ von Marten Persiel. Es handelt sich um einen Film zwischen Fiktion und Doku über das Artensterben.

In der Satire „Tausend Zeilen“ (ab 9. Klasse) von Michael Bully Herbig nimmt Elyas M’Barek als Journalist die Arbeit seines gefeierten Kollegen näher unter die Lupe und entdeckt darin gravierende Widersprüche. Doch lässt der Betrug sich aufdecken?

Von Schachnovelle bis Yakari

Schließlich wird im Schlachthofkino die „Schachnovelle“ gezeigt, eine Neuverfilmung des Klassikers von Stefan Zweig, der sich an Schüler von der 10. Klasse an aufwärts wendet. Im Universum flimmert der Kinofilm „Yakari“ für Kinder im Vorschulalter und bis zur 3. Klasse über die Leinwand. Es geht um die erste Begegnung zwischen dem Sioux-Jungen Yakari und dem Pferd Kleiner Donner. „Räuber Hotzplotz“ richtet sich an Kinder ab der 2. Klasse. Es ist ein charmanter Kinder- und Familienfilm mit zeitlosen Botschaften rund um Mut, Zusammenhalt und Gerechtigkeit.

Im deutschen Musical-Fantasyfilm „The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte“ (ab 7. Klasse) entdeckt ein Junge an einem Musik-Internat einen Zugang zu Mozarts zauberhafter Welt und stürzt in ein großes Abenteuer. Im Musikfilm „Alle für Ella“ (ab 8. Klasse) träumt Lina Larissa Strahl als Sängerin davon, mit ihrer Band groß rauszukommen, doch die Liebe zu einem Rapper lässt sie ihre bisherigen Zukunftspläne in Frage stellen.

Wandel einer Dorf-Gemeinschaft

„Mittagsstunde“ ist ein Anti-Heimatfilm über den Wandel einer dörflichen Gemeinschaft hin zu einer losen Gesellschaft mit gut ausgebauten Straßen für Schüler ab der 9. Klasse. Mit überwältigenden Weltraumbildern wurde Stanley Kubricks Spielfilm „Odyssee“ zum zeitlosen Klassiker des Science-Fiction-Genres. Er richtet sich an Schüler ab der 10. Klasse.

Schulen können sich jetzt noch anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2023 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen.

90.000 Schüler in 2022

Landesweit beteiligen sich mehr als 100 Kinos an den Schulkinowochen. Das Filmprogramm greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Das größte filmpädagogische Projekt des Landes hat bei seiner vergangenen Ausgabe 2022 rund 90.000 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrer in den Kinos in NRW zu Gast.

Sämtliche Infos sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte im Internet unter www.schulkinowochen.nrw. de. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für Westfalen für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Hintergrund

Die Schulkinowochen NRW werden veranstaltet von Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz und von „Film+Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Vision Kino ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher, dem HDF Kino, der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der Schulkinowochen NRW sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

Auch interessant

Kommentare