1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Soest

Staat zieht Porsche von Soester ein: Was passiert jetzt mit dem einzigartigen 911er?

Erstellt:

Von: Daniel Schröder

Kommentare

Der Porsche 911 Targa 4 GTS: Mit solch einer Luxus-Karosse war der Soester in das illegale Rennen verwickelt.
Der Porsche 911 Targa 4 GTS: Mit solch einer Luxus-Karosse war der Soester in das illegale Rennen verwickelt. © Tannen Maury

Der Porsche-Fahrer (61) aus Soest, der an einem illegalen Rennen mit Todesfolge teilgenommen hat, wird sein Luxus-Gefährt wohl nicht mehr zurückbekommen. Doch was passiert mit dem 911er?

Soest – Rückblick: Am 1. August 2018 hatte sich der Soester an einem illegalen Rennen im Sauerland beteiligt. Sein Kontrahent kollidierte frontal mit einem unbeteiligten Fahrzeug. Eine 70-jährige Frau starb, vier weitere Insassen erlitten schwerste Verletzungen. Der Renn-Gegner des Soesters wurde wegen fahrlässiger Tötung, vierfacher fahrlässiger Körperverletzung und der Teilnahme an einem verbotenen Autorennen zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Nach langem Hin und Her wurde auch der Soester wegen der gleichen Vorwürfe schuldig gesprochen. Das Landgericht verurteilte ihn kurz vor Weihnachten zu 14 Monaten auf Bewährung. Die Haftstrafe fiel milder aus, weil der Soester mit seinem Porsche nicht direkt an der Kollision beteiligt war. Zur Bewährung wurde die Haftstrafe ausgesetzt, weil die Richter einen Nadelstich an einer anderen, für den Soester sehr empfindlichen Stelle setzten: Sein Porsche wurde als „Tatwerkzeug“ einkassiert. Dagegen wehrte sich der 61-Jährige – ohne Erfolg. Laut Gutachten hat der 911er noch einen Wert von 115.000 Euro.

Porsche nach illegalem Rennen eingezogen: Fahrer wird enteignet

Das Fahrzeug wird voraussichtlich veräußert. Der Gesetzgeber hat dem Strafrichter mit § 315 f StGB ausdrücklich die Möglichkeit gegeben, dass ein Fahrzeug, mit dem ein illegales Rennen gefahren wurde, eingezogen werden kann. Der Fahrer wird damit enteignet. Es handelt sich hierbei um eine Ermessensentscheidung des Gerichts, der Gesetzgeber hat ihm damit ein vergleichsweise scharfes Schwert in die Hand gegeben. In einem Fall aus Hamburg wurde ein Motorrad einkassiert und versteigert, der Versteigerungserlös floss in die Staatskasse.

„Solch eine Maßnahme ist auf jeden Fall selten. Da es sich um einen enormen Vermögensverlust handelt, gilt sie als Kriterium bei der Strafzumessung“, erklärt Leonie Maaß, Sprecherin des Arnsberger Landgerichts.

Porsche nach illegalem Rennen eingezogen: Wagen dürfte „Star“ auf Justiz-Auktions-Plattform werden

Der Wagen dürfte somit in absehbarer Zeit zum „Star“ auf der Justiz-Auktions-Plattform werden. In den Gerichtsakten wird der Porsche, der mit Eintritt der Rechtskraft des Urteils in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nicht mehr dem Soester gehört, detailliert beschrieben. Demnach handelt es sich um einen Porsche 911 Targa 4 GTS als zweitüriges Cabrio mit karminroter Lackierung und schwarzen Felgen. Neuwert, laut Porsche: Ab 168 470 Euro. Leistung: 480 PS, in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 307 km/h Spitze.

Unterschrift von Rennfahrer-Legende: Porsche weist eine einzigartige Besonderheit auf

Der Wagen weist darüber hinaus eine Besonderheit auf: Auf dem Tankdeckel befindet sich eine Original-Unterschrift von Rennfahrer-Legende Walter Röhrl, die der Soester sich bei einem Fahrsicherheitstraining gesichert haben soll.

Röhrl sagte 2017 in einem Interview mit der Bild-Zeitung auf die Frage zu seiner Meinung über das Berliner Raser-Urteil, bei dem der Raser wegen Mordes zu lebenslänglich verurteilt worden war: „Das ist ein sehr hartes Urteil, hoffentlich hat es abschreckende Wirkung. Wer mit hohem Tempo in der Stadt rast, ist eine Gefahr für die Menschheit. So jemand kann nicht ganz richtig sein im Kopf und gehört aus dem Verkehr gezogen. Wer schnell fahren will, soll eine Rennlizenz machen, damit er auf die Rennstrecken darf.“

Auch interessant

Kommentare